DATENSCHUTZ

Die EU-DSGVO Datenschutz-Grundverordnung kann HIER nachgelesen werden (PDF-Datei von der EU-Website). Sie dient

"(...) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (...)"


Das ist der entscheidende Satz, denn D. O. fragt gar nicht nach Ihren personenbezogenen Daten. Es gibt keine Newsletter, Mailinglisten, Verteiler, keine Login-Daten anderer Personen da D. O. keine Mitarbeiter hat und die Kommentarfunktion wegen des Verwaltungsaufwands ganz abgeschaltet wurde.


Datenschutz und Speicherung von IP-Adressen durch die vom Webhost installierte Statistiksoftware, die ab 2018 mit der DSGVO angepasst wurde. Für D. O. gilt seitdem die Einstellung "volle Anonymisierung". Dennoch enthalten Statistiken vor 2018 IP-Adressen. Interessant waren aber nur Infos dazu, aus welchen Ländern Besuche kamen, von wie vielen verschiedenen Geräten, zu welchen Zeiten und wie lange durchschnittlich. Wie gleich noch erklärt wird, ist der Rückschluss auf Personen keineswegs einfach.


Eine IP-Adresse ist wie eine Telefon- oder Postfachnummer. Die Webserver, und oft sind es mehrere, müssen wissen, welche Daten sie wohin schicken sollen. HIER ein Artikel von t3n über IP-Adressen. Von mehreren Personen genutzte Netzwerke haben IP-Adressen. Man kann IP-Adressen verstecken. Webserver, die im Netz Daten holen und weiterleiten, haben IP-Adressen oder gehören zu Netzwerken mit IP-Adressen. Ihr Internetanbieter gibt Ihnen wahrscheinlich keine feste Adresse, um sie mehrmals vergeben zu können.

Wie umständlich die Anfrage nach einer einzigen Webseite abläuft, lässt sich im Webhosting-ABC, Abschnitt "Domain Name System" nachlesen. Mehrere Webserver sind an der Bearbeitung einer Anfrage beteiligt. Wenn irgendein Schnüffler den Weg nachvollziehen konnte, müsste am Ende noch Ihr Internetanbieter bereit sein, Ihre persönlichen Daten rauszurücken.

Ein eigener Test mit Eingabe beliebiger IP-Adressen aus der Statistik vor 2018 in der Adresszeile des Browsers ergab nichts Brauchbares. In einem Fall wurde D. O. aus den USA aufgerufen. Das könnten nervige Spambots gewesen sein, eine umgeleitete Anfrage vielleicht ursprünglich aus Brasilien, denn auch von dort gab es Zugriffe. Oder es war die Anfrage einer Person aus den USA - aber von wo in den USA?? Im anderen Fall konnte der Browser gar keine Verbindung zur IP-Adresse finden. Andere IP-Adressen führten zu Namen von Internetanbietern und Suchmaschinen, aber nicht weiter.

HIER mehr Infos von Datenschützern, die schleswig-holsteinische Behörden und Unternehmen kontrollieren, wann IP-Adressen personenbezogene Daten sind. Weitere Informationen über IP-Adressen, Statistiken und Tracking (to track = verfolgen) gibt es bei eRecht24.


Eindeutiger identifiziert werden können Rechner oder Mobilgeräte über die Hardware-Adresse ihres Netzwerkadapters/der Netzwerkkarte. Bei PCs ist das die MAC-Adresse. MAC wie Media Access Control. HIER ein Artikel der Netzwelt zu MAC-Adressen, IMEI-Nummern mobiler Geräte und Sicherheitslücken in WLANs. Signale vom Mobilgerät, die den eigenen Standort anzeigen, sind auch eine Schwachstelle, die man abschalten kann. Es gibt alternative Suchmaschinen wie duckduckgo.com oder startpage.com oder metager.de. Alle Browser erlauben Datenschutz-Einstellungen, und Browser wie u. a. Firefox oder Opera laufen auch unter Windows oder Android.


Dass Verbindungsdaten gebraucht werden, um bei Straftaten zu ermitteln, nicht zuletzt bei schweren, steht auf einem anderen Blatt und wird von engagierten Datenschützern oft übersehen. Als besonders anonym gilt der Tor Browser, der auch für Aktivitäten im Darknet genutzt wird. Doch auch Tor muss mit Webservern "telefonieren", um bestellte Daten anzufordern, und zum Schluss werden auch die anonymisiertesten Daten in lesbarer Form präsentiert.


COOKIES und Datenschutz Das Verbraucherportal vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erklärt, was Cookies sind. Diese Dinger mit den nervigen Hinweisen bei fast jedem Besuch von Webseiten. Doch ohne diese kleinen, auf dem eigenen Gerät temporär gespeicherten Dateien könnte man beim Online-Shop keine Warenkörbe füllen, nicht auf Webseiten eingeloggt bleiben oder in einer Online-Zeitung hin- und herblättern. Den Webservern erleichtern Cookies das Wiedererkennen, wenn sie die nächsten Datenpakete anliefern sollen. Kurz: Cookies geben Auskunft über das Surfverhalten.

HIER ein Artikel von t3n zum Deaktivieren, Blockieren und Löschen von Cookies bei Smartphone-Browsern oder für den Internet Explorer (Infoportal der TU Berlin). Jeder Browser bietet Datenschutz-Einstellungen an, z. B. auch das Löschen der Chronik besuchter Webseiten, der Login-Daten oder Daten, die man in Formulare eingetragen hat.

D. O. nutzte bis Mai 2020 die Wordpress-Blogsoftware, funktioniert aber nach bisherigen Tests auch mit blockierten Cookies. Und so geht Wordpress mit Datenschutz um.


Noch Fragen?
s.schmidt(at)demokratie-online.info

Letzte Änderungen August 2023