Creative Commons Lizenzvertrag Sendungen, Artikel: CC BY-NC-ND 3.0 DE

Sendung vom 06. Dezember 2015, Artikel von 2015 und 2020: die Energiewende geht weiter!

Der Anteil der Erneuerbaren steigt, und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erklärt, warum Kohlestrom, Atomkraft und Erdgas(importe) immer noch notwendig sind. Ein Plan Erde 3.0 zeigt Machbarkeit der Energiewende bis 2030 auf (Spektrum der Wissenschaft), sogar bis nach Australien hat sich Germany's Energiewende herumgesprochen, "100% jetzt" forderte SPD-Politiker Hermann Scheer. Doch industrielle Großverbraucher fürchten explodierende Strompreise (Handelsblatt, 2011), und für ärmere Haushalte ist Strom jetzt schon sehr teuer (ARD Panorama von 2019). Wie kommt das? Wind und Sonne sind umsonst und Biogasanlagen verarbeiten viele Roh- oder Reststoffe, also nicht nur Raps oder Mais.

Preistreiber sind nicht nur EEG-Umlage, die Förderabgabe zum EE-Ausbau, oder Netznutzungsgebühren. HIER eine Übersicht aller Gebühren (Bundesnetzagentur). Verbraucher finanzieren indirekt auch die hoch subventionierten, konventionellen Kraftwerke (Info von Volker Quaschning, EE- u. Elektrotechnikkompetenzen siehe Lebenslauf). So gibt es z. B. Abwrackprämien (Zeit Online, 2017) für alte Kohlekraftwerke. Indirekt bezahlt werden auch Folgekosten einer Produktionsweise, die uns, genauso die D. O.-Redaktion vor dem Wechsel, lange versorgte: Umweltschäden, Müllentsorgung, Steuerbegünstigungen, CO2-Emissionen ... (Deutschlandfunk, 2015). Weitere Baustellen (Handelsblatt, 2019): Riesenlücke zwischen EE-Produktion und Gesamtenergieverbrauch, noch nicht ausreichende Speichertechnik bei Dunkelflaute, teils mangelnde Akzeptanz von Windrädern ... Eine weitere Frage wäre: wie ausreichend und nachhaltig sind die Rohstoffe, etwa für Solarmodule und landesweite Elektromobilität?

Trotzdem hat der Markt den Energieriesen RWE, E.ON, EnBW eingeheizt (WirtschaftsWoche, 2013). Sie und Vattenfall nehmen die Energiewende ernst. Das zeigt auch ihre demonstrativ grüne Werbung und PR ...
Die Positionen des Industrieverbandes BDI zur Energiewende und zum Klimaschutz kann HIER nachgelesen werden.
Windkraft von dort, wo es sowieso schon lauter ist. Dortmund, Salingen. © 2007 Mathias Bigge. CC BY-SA, Wikimedia Commons
Windkraft von dort, wo es sowieso schon lauter ist. Dortmund, Salingen. © 2007 Mathias Bigge. CC BY-SA, Wikimedia Commons
Stichwort Fahrtwind: bei Flugzeugen ist teilweise die Nutzung des Luftstroms nicht neu, und die Automobilbranche schaut auch in die Richtung ... (Info heise.de/Technology Review, 2009)


Was sagen echte Pionierfirmen der Energiewende? Zum Beispiel EWS Schönau und Greenpeace Energy, 2015 im Interview von D. O.

Was sagen viele Fachleute, EE-Unternehmer, private oder gewerbliche Energieversorgerwechsler, Kenner der Wirtschafts- und Energiepolitik im Interview des TV-Journalisten Frank Farenski (3sat, ZDF) für seine Dokumentarfilmserie LEBEN MIT DER ENERGIEWENDE?

»» den 1. TEIL der Sendung anhören oder runterladen (35:23 Min. 58,3 MB)
Teil 1: Die Energiewende geht weiter - Erneuerbare ja oder nein, Kohle, Atomkraft im Vergleich

»» 2. TEIL (1:26:53 - 123 MB)
Teil 2: Die Energiewende geht weiter - Teil 2. Energiequellen, Techniken, Möglichkeiten, Hindernisse, Ausblick

IM INTERVIEW VON D. O.:
EVA STEGEN - Energiereferentin der Elektrizitätswerke Schönau kurz EWS SCHÖNAU. Auf welche Ressourcen die EWS setzen, wie z. B. Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert und welchen Beitrag sie zur Energiewende leisten könnte, wie aus der nach dem Super-GAU von Tschernobyl gegründeten Anti-Atomkraft-Initiative ein Ökoenergieversorger, EE-Projektpartner und Netzbetreiber wurde, das alles beschreibt die Energiereferentin. Und sie gibt Einblicke in energiepolitische Themen vom Stand 2015.

CHRISTOPH RASCH - Pressesprecher der GREENPEACE ENERGY eG. Diese Energiegenossenschaft (Infos dazu von Robin Wood) setzt vor allem auf Wind- und Wasserkraft. Darüber hinaus auf Power-to-gas (hier von einem Physiker erklärt). Aus Strom kann Wasserstoff oder Methan gewonnen werden. Das Öko-Institut sieht PtG kritisch (ingenieur.de), doch die Stadtwerke Augsburg zum Beispiel nennen es "wegweisend".

O-TÖNE AUS
... der Dokumentarfilmserie LEBEN MIT DER ENERGIEWENDE Teile 1-3 von FRANK FARENSKI / newslab.de. Die Filme werden durch Sponsoring finanziert und dürfen komplett im Internet angesehen werden! Ein weiterer Film der Serie geht um Bauen und Sanieren mit der Energiewende.
Firmenauftritte beschränkten sich auf sachliche Fragen, Erklärungen zur Funktionsweise von Anlagen, Meinungen zu Energiethemen. Umstritten war die Wahl des Hauptsponsors bis zu dessen Insolvenz 2017, Care Energy (Wikipedia-Info mit Quellenangaben). GF Martin Richard Kristek wollte EEG-Umlage und Netzentgelte kippen, die andere Ökoenergieversorger auch zu hoch finden. Energiedienstleistungen anzubieten, ist ebenfalls üblich. Wenn Kunden selber Strom produzieren wollen, brauchen sie eher technischen Service und kaufen Strom nur dazu. Firmengeflechte sind genauso normal. Nur sah sich Kristek selbst dann als nicht abgabepflichtigen Energiedienstleister, wenn er Strom lieferte. Auch Verbraucherzentralen hatten wegen Care Energy zu tun.

DIE CC-MUSIK IN DEN SENDUNGEN: aus der Sammlung ccmixter.org
in der Reihenfolge: Zep Hurme ft. Mr_Yesterday ("Confirmation" CC BY) - cdk ft. Phasenwandler ("Like Music (cdk Mix)" CC BY-SA - SoLaRiS ("Tarantula - Harder Trance Mix") CC BY-NC-SA - _ghost ft. PitX ("Reverie - small theme") CC BY - Martijn de Boer / NiGiD ("Eleven PM Jazz" CC BY-NC

D. O.-Sendungen © 2015 Sylvia Schmidt, demokratie-online.net - seit August 2016 demokratie-online.info - CC BY-NC-ND



Schon 2010 war die Energiewende im Kino: mit dem Dokumentarfilm "Die 4. Revolution - EnergyAutonomy" von Carl-A. Fechner, der auch mit Hermann Scheer zusammenarbeitete (SPD, siehe Hinweis oben). Fechner's Dokumentarfilme befassen sich mit der weltweiten Energiewende, ebenso mit Klimaschutz. Mit "Power to Change - EnergieRebellion" legte Fechner den zweiten Teil nach.



WIE IST DER MARKT DER ERNEUERBAREN ENERGIEN HEUTE?

Die BI Lüchow-Dannenberg im Wendland, bekannt als Region X, die sich Atommülltransporten- und Lagern querstellt, empfiehlt neben EWS und Greenpeace Energy die 1998 von Naturschutz- und EE-Verbänden gegründete NATURSTROM AG. Ihr Programm geht bis zum Kraftwerksbetrieb, zu kommunalen Projekten, Elektromobilität, PV-Anlagenpacht usw.
Eine Strom produzierende Fischaufstiegshilfe, bzw. spezieller Typ einer Wasserkraftschnecke, im Versuchskraftwerk Jeßnitz bei St. Anton (AT). Foto © 2013 Hydroconnect CC BY-SA, Wikimedia Commons
Eine Strom produzierende Fischaufstiegshilfe, bzw. der spezielle Typ einer Wasserkraftschnecke, im Versuchskraftwerk Jeßnitz bei St. Anton, Österreich. Foto © 2013 Hydroconnect CC BY-SA
Die BI nennt außerdem LichtBlick, ebenfalls einer der Ökostrom-Pioniere die nach der Liberalisierung des Strommarktes 1998 an den Start gingen. LichtBlick setzt hauptsächlich auf nicht importierte Wasserkraft und vernetzte Produktion, wird aber im Ökostromreport 2020 von Robin Wood nicht mehr als 100%ig empfohlen wegen neuer Verbindungen zur Kohle- und Atomkraftindustrie. Es gibt dafür neue Anbieter und Marktteilnehmer: regionale Unternehmen, die Energie von gemeinschaftlich betriebenen Anlagen bekommen.

Mit Verflechtungen ist das nicht so einfach. Die Netze gehören größtenteils den Konzernen oder Tochterfirmen. In Frage stellen könnte man vielleicht auch die EE-Stromimporte. Und müsste 100% Konsequenz nicht bedeuten, dass sich die von der Naturstrom AG herausgegebene Zeitschrift energiezukunft an keiner Stelle auf die innogy Stiftung beruft? Falls Verbindungen von innogy mit RWE und E.ON unbekannt sind, kann das in Lebensläufen der GF-Ebene nachgelesen werden.

STROM KANN SELBST PRODUZIERT WERDEN:

Im Angebot sind nicht nur größere Lösungen, sondern Solarmodule mini, mobil oder faltbar (hier z. B. Anbieter-Info für Camper, Gleich- oder Wechselstrom). Mieter, Mieterinnen können sich mit Balkonkraftwerken versorgen. Es gibt Klein-Windkraftanlagen, Mini-BHKWs verschiedener Typen, Mini-Brennstoffzellen, sogar für unterwegs, oder mobile Kleinwasserkraftwerke. Tipps für Hausbesitzer HIER vom Strom-Magazin oder von Focus. Für die ist eventuell auch das Gleichstromhaus eine Idee ... Eine andere Schraube, an der Mieter oder Eigentümer drehen können, ist energieeffizientes Bauen oder Sanieren, was oft bedeutet: ökologisch. HIER Infos zur Ausstellung "nachhaltig bauen erleben".

Ein weiterer Punkt ist, Energie zu sparen. Nicht nur energieeffiziente Geräte zu kaufen und Standby auszuschalten wenn es geht, sondern auch Alltagsdinge wie: Gasherde gelten als sparsam, aber Elektroplatten heizen nach. Oder Töpfe, die Wärme gut speichern. Manche Lebensmittel außer Fisch, Fleisch, Milch brauchen nur kühle Lagerung, und das ginge eventuell in einer Box mit Kühlakkus. Kleine Solartrockner zum Konservieren kann man selbst bauen, HIER Infos von einem Permakulturhof mit Energiekonzept ... und ... und ...



EIN UNVOLLSTÄNDIGER ÜBERBLICK - ENERGIEWENDE WELTWEIT
Ukrainische Wissenschaftler legten einen Energiewende-Plan bis 2050 vor (Info dazu vom Kooperationspartner Heinrich-Böll-Stiftung, 2018). Auch japanische Wissenschaftler halten eine Energiewende für machbar: "(...) massive investment in renewable energy, could ultimately provide Japan with 100% of its energy needs from renewables – including transportation fuels - without expensive and environmentally damaging imported fossil and nuclear fuels." (Energy Rich Japan - Webseite JP, EN, DE). In Afghanistan, Nepal oder Bhutan haben deutlich mehr Haushalte Zugang zur Elektrizität bekommen, weil es Off-Grid-Systeme (d. h. Systeme ohne Netzanschluss) mit Solarstrom und Wasserkraft gibt (WRI). Bhutan ist klimaneutral und nutzt Wasserkraft, die sich dort anbietet - Schwierigkeiten hat das Land vielmehr mit Folgen des Klimawandels für die Ressource Wasser (Welt, 2018).

Das Mali Folke Center kooperiert mit dem 1983 in Dänemark gegründeten Nordic Folkecenter, und da geht es auch um größere Lösungen. Der Pakistan Science Club zeigt, dass kleine Haushalte auch Biogas selbst produzieren können. In den sehr abgekoppelten US-Reservaten der American Natives sind erneuerbare Energien eine echte Lösung, Beispiel Trees, Water & People oder Thunder Valley CDC. Letzteres ist ein umfassendes Projekt, es werden auch Wohnungen gebaut. Vergleichbar war die Situation in Kenia, als die Organisation OTEPIC Biogas, Solarstrom und ökologischen Anbau als Lösungen vorschlug, Schulungen und Projekte durchführte (hier eine deutschsprachige Webseite von OTEPIC). Auf der Plattform Energypedia gibt es einen internationalen Austausch. Ein Beispiel internationaler Zusammenarbeit ist auch die Solare Brücke aus Deutschland, die mit Partnern z. B. in Mexiko, Argentinien, Afghanistan oder Indien zusammenarbeitet. Beispielsweise werden Großküchen mit Solarkochern ausgestattet. Ein weiteres Beispiel sind die internationalen Städtepartnerschaften. In Japan gibt es seit Fukushima "Stromrebellen" - hier Info der EWS Schönau, da das Unternehmen mit japanischen Energiewende-Akteuren Kontakte hält +++ ein Terra Preta-Forschungsprojekt in der Schweiz hat zwar landwirtschaftlichen Schwerpunkt, doch zeigt es, wie Land- und Energiewirtschaft zusammenhängen können, nicht nur weil bei der Pyrolyse - mehr dazu unter " Verfahren, Technologien" Pflanzenkohle, Wärme und Gas entsteht (taz-Bericht zum Projekt) +++ HIER eine Datenbank für mehrere EU-Länder, u. v. a. Plus-Energie-Siedlungen +++ Beispiel Österreich: der EE-Mix laut Dachverband Erneuerbare Energien Österreich +++ begünstigt ist Island nicht nur, weil sich Wasserkraft anbietet. Auch die Erdwärme, Geothermie, gibt es in Island "so" (sonnenseite.de) - für Geothermie sind allerdings tiefe Eingriffe in die Erdoberfläche nötig (Greenpeace Magazin) +++ ... die Liste ist wesentlich länger.



WAS HAT SICH IN DEUTSCHLAND GETAN?
Mehr als die öffentliche Diskussion über die Energiewende vermuten lässt, und Lokalpolitik geht manchmal andere Wege als die "große Politik" derselben Partei, ebenso in einigen Fällen zuständige Ministerien. Wieder können nur Beispiele genannt werden, zu lang ist die Liste. In Aachen wurde schon 1993 ein regionaler Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes eingeführt +++ Biogas aus Klärschlamm - Klärgas - gibt es seit den 1920ern (Klärwerk.info) +++ Der Wupperverband nahm in den 1960ern eine Kläranlage mit Wasserkraftwerk in Betrieb, und Wasserkraft ist Tradition an der lebhaften Wupper, die auf ihrem Weg ein Gefälle von 397 Metern durchfließt. Anderes Beispiel aus Hessen: das Nidder-Wasserkraftwerk ging 1923 in Betrieb, und nach einer längeren Geschichte des kommunalen Versorgers OVAG kam 1999 Windkraft dazu +++ es gibt nicht nur verschiedene EE-Projekte, HIER von der Umweltbank finanzierte Projekte oder solche mit Unterstützung der GLS Bank, es gibt Energiewende-Regionen, oder energieeffiziente Kommunen, oder Plus-Energie-Siedlungen, von denen eine der ersten in DE-Freiburg entstand (Welt) +++ hier beliebige Beispiele von sehr vielen Erwerbsbetrieben, die Erneuerbare nutzen und teilweise umfassende Konzepte haben: ein Bioland-Bauernhof in Schleswig-Holstein spart Diesel durch Arbeitspferde (die auch aus anderen Gründen gut sind), hat eine PV-Anlage, nutzt Holz, das bei Wallheckenpflege sowieso anfällt. Ein Textilunternehmen arbeitet mit effizienten Anlagen, EE, Cradle-to-Cradle-Herstellungsprozessen. Genauso ein Outdoor-/Sportartikelhersteller, der Standards für die gesamte Produktionskette - auch im Ausland - hat und nicht nur selbst mit Ökostrom und Biogas arbeitet, sondern bei den Produkten auf Upcycling, Recycling, Langlebigkeit setzt +++ HIER KfW-Stories mehrerer Unternehmen, die auf EE-Mix umstellten oder z. B. Abwärme zum Heizen nutzen ... und auch der Gastronomie- und Hotellerieverband DEHOGA nennt in seiner Energiekampagne "Leuchtturmbetriebe", verweist auf weitere Verbände wie Viabono, die ihrerseits beraten und prüfen ... +++ Stichwort Speicherfragen: 2015 wurde über ein Modellprojekt mit mehreren norddeutschen Landkreisen berichtet (photovoltaik.eu), die sich - rein rechnerisch - schon mit EE selbst versorgten, das sollte nun konkreter erprobt werden. Bei dem Projekt wurden Speicher in das Netz integriert. +++
Biogastoilette in Indien, nahe Bangalore. 2008 Foto © Sustainable Sanitation Alliance/GIZ, CC BY. WikimediaCommons
Biogastoilette in Indien, nahe Bangalore. 2008 Foto © Sustainable Sanitation Alliance/GIZ, CC BY. Wikimedia Commons

WASSERKRAFT
+++ Wasserkraft, historisch: Wassermühlen in Norddeutschland, die neben Windmühlen im Einsatz waren (Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung) +++ Beispiel, wie natürliches Gefälle mit Rücksicht auf Fische genutzt werden kann und ein relativ kleines Wasserkraftwerk 120 Haushalte und einen Campingplatz versorgen kann +++ weitere Kraftwerkstypen: Wellenkraftwerk, Beispiel Griechenland. Oder das erste Gezeitenkraftwerk (gebaut in Frankreich an der Rance, Bretagne, HIER Info der Sächsich-Bretonischen Gesellschaft). Es ist wegen Umweltfolgen nicht unbedenklich, aber Gezeitenkraft bietet sich dort von selbst an. Auch an der Nordsee (NDR). Mehr Infos beim European Marine Energy Center. Außerdem gibt es noch Laufwasserkraftwerke(energie-strom.com). +++ in Norwegen ist Wasserkraft Hauptenergiequelle (The Explorer, Norwegen / Artikel deutsch) +++ und ein Stück Wasserkraftgeschichte: eine Wassermühle in Leipzig oder eine technische Schauanlage (Wassermühle) in Grimma +++ Umweltfolgen: entstehen v. a. bei Großanlagen, wenn Gewässer künstlich umgeleitet oder gestaut werden (sehr umstrittene Projekte gibt es z. B. in Indien, China, Türkei (Ilisu), Brasilien (Belo Monte). Nicht mal die nahe liegende Wasserkraftnutzung der kanadischen Niagara-Fälle (solarify.eu) ist unbedenklich. Für die Fische gibt es dagegen Lösungen: Fischtreppen, in Wasserkraftanlagen integrierte Aufstiegshilfen ... +++ das Schweizer Bundesamt für Energie schreibt, dass Wasserkraft vor Ausbreitung der Kernenergie schon mal 90% der Stromproduktion schaffte +++


SONNENSTROM: +++ Photo - Voltaik, aus Licht wird Strom. So funktionieren Solarzellen (Planet Schule, SWR/WDR). Wichtigste Ressource: Silizium - z. B. aus Sand. Ein Nachteil: aufwändige Herstellung, auch bezüglich Energieverbrauch. Und so wird eine PV-Anlage aufgebaut (Solarzentrum Mittelhessen) +++ es wird auch versucht, Photosynthese mit Photovoltaik zu verbinden (Goethe-Universität Frankfurt). +++ die Grätzel-Zelle oder Farbstoffsolarzelle hat inzwischen einen höheren Wirkungsgrad als bisher, mit Grätzelzellen können biegsame Module hergestellt werden, und es gibt noch weitere Vorteile auch bezüglich Herstellung (WirtschaftsWoche, 2013) +++ die Entwicklung ist wieder einen Schritt weiter: Strom erzeugende Fassaden mit integrierter PV (energie tipp) +++

SONNENWÄRME +++ die simpelste Variante von Solarthermie ist vielleicht ein "Solarkocher" zur Verwendung draußen: eine isolierte Box, innen schwarz, Deckel mit Glas damit das Sonnenlicht reflektiert wird (Beispiel Solawi Bodensee). Eine Kiste mit schwarzem Sand ginge auch. Prinzipiell funktionieren die Sonnenkollektoren auch so (energie-lexikon.info). In den Sonnenkollektoren wird eine Flüssigkeit erhitzt (BR-Kurzinfo, auch zu Strom aus Solarwärme). +++


WINDKRAFT: verschiedene Windmühlentypen aus der Geschichte (Planet Wissen) +++ In den norddeutschen Bundesländern bietet sich Windkraft, auch offshore also auf See an. Eindeutig pro: Stiftung Offshore Windenergie - Stellungnahmen des Naturschutzbundes NABU zur Offshore-Windkraft. Folgen ergeben sich sowohl unter Wasser als auch darüber ... . Der Donaukurier nennt weitere Punkte, an denen Windkraft-Projekte scheitern oder auf Widerstand stoßen können +++ leichter scheint es mit Bürgerbeteiligung zu sein, oft in Form von Genossenschaften +++ was sagen Segler zur Windkraft, welche Ideen haben sie? Beispiel Ausnutzung des "Venturi-Effektes" (Segelreporter) - Wind wird wie durch einen Trichter gelenkt, damit sich der Druck erhöht ... +++ oder Flugwindkraftanlagen (Cleanenergy Project) +++ es gibt also mehr Typen von Windkraftanlagen als nur Rotorblätter horizontal oder vertikal (HIER Windkraft-Tipps für Hausbesitzer) +++ die Kleinwindkraftanlage auf dem Dach (ingenieur.de) +++ kleine Windräder werden schon lange in Flugzeugen eingesetzt, um einen Teil der Bordelektronik zu versorgen, und auch die Automobilindustrie entdeckte den Fahrtwind als Energiequelle ... (heise.de Technology Review, 2009) +++ Segelenergie: von Strömungsmaschinen und Generatoren, Power-to-Gas und Flettner-Rotoren ... +++ und noch ein Detail: Windräder drehen sich meistens nach rechts - warum eigentlich, fragten sich Fachleute irgendwann ... warum nicht nach links? (Tagesspiegel) +++


BIOGAS
+++ die Herstellung ähnelt der ganz normalen Verdauung, d. h. Zersetzung von Biomasse durch Bakterien unter Luftabschluss, danach muss das Gas noch gefiltert werden +++ HIER Infos der ARGE Kompost & Biogas Österreich, auch zu Biogasnutzung in der EU +++ in einem Hamburger Quartier wird das Schwarzwasser von Toiletten gleich vor Ort in Energie umgewandelt (Konzept Hamburg Water Cycle, kreislauforientierte Abwasserwirtschaft) +++ bau' dir eine Biogas-Anlage, build a biogas plant ... oder passend zum Garten: eine Mini-Biogasanlage aus Israel (agarheute), mehrere Anbieter in DE HIER (biomasse-nutzung.de) und einfache Kleinstanlagen über Biogastoiletten bis größere Biogas-Anlagen bietet Flexi Biogas aus Kenia, mit Erklärungen in Videos +++ ein weiterer Anlagentyp ist der Biomeiler nach Jean Pein +++ die Sustainable Sanitation Alliance (wörtl. Allianz für nachhaltige Sanitäreinrichtungen) hat viel Erfahrung mit Biogas-Toiletten u. ä. +++ brennbares Gas kann auch durch Pyrolyse entstehen, d. h. es werden beispielsweise Holzstücke und Pflanzenreste nicht verbrannt, sondern "verschwelt" +++ Kritik gab es an Rohstoffen wie transgener Mais oder Raps, doch können Bio-Landwirte ihre Anlagen mit organischen Resten, Exkrementen, Gründüngerpflanzen - die, wie der Name sagt, auf dem Acker weitere Funktionen haben - füllen. Biogasanlagen wurden im Ökolandbau schon in den 1980ern gebaut (oekolandbau.de) +++ auch aus Altpapier kann Biogas hergestellt werden (Beispiel) +++


STROM UND WÄRME AUS WASSERSTOFF mit BRENNSTOFFZELLEN ERZEUGEN +++ Brennstoffzellen wandeln chemische in elektrische Energie um. Zu Bedenken, dass Brennstoffzellen wegen der Wasserstoff-Sauerstoff-Reaktion gefährlich sind, wurde mit Autos (Benzin, Wasserstoff) ein Test durchgeführt (auto otor sport), mit dem Ergebnis dass der Brand beim Benziner gefährlicher war. Der Artikel informiert auch über Wirkungsgrad, Speicherleistungen im Vergleich zu Batterien, vergleichsweise unaufwändige Herstellung von Wasserstoff - sie ist möglich auch durch Power-to-Gas aus Windstrom. +++ HIER eine solare Wasserstoff-Tankstelle: aus Solarstrom wird durch Elektrolyse d. h. Power-to-Gas der Wasserstoff gewonnen (Info dazu und zu weiteren Projekten vom Cluster Green City Freiburg) +++ mit Brennstoffzellen können Hausbesitzer Wärme und Strom erzeugen (FR) - diese Strom produzierenden Heizungen werden an das Erdgasnetz angeschlossen (energie-experten.org), Wirkungsgrad 90%, geringere CO2-Emissionen, Entlastung des Stromnetzes. +++



DAS IST NOCH NICHT ALLES - WO ENERGIE NOCH HERKOMMT ... +++ Strom aus dem Autoreifen - durch Reibung bei der Fahrt (asp) +++ oder Strom erzeugende Tanzflächen (laut.de) +++ die Stromschiene (Bahn-Info, Beispiel S- oder U-Bahn) gibt es schon lange +++ der Fahrraddynamo ist altbekannt, Kurbelgeneratoren reichen zur Notversorgung - welche kreativen Möglichkeiten es noch gibt - auch für das Fahrrad! - steht HIER (akku.net) +++


TECHNOLOGIEN UND VERFAHREN, AUCH SPEICHERTECHNIKEN +++ EE- und konventionelle Kraftwerke im Vergleich (Infoportal Kraftwerkforschung) +++ Blockheizkraftwerke (BHKWs) können mit unterschiedlichen Motoren betrieben werden, ebenso mit Brennstoffzellen. Ein Stirlingmotor beispielsweise kann unterschiedliche Rohstoffe verarbeiten, hat aber auch Nachteile. +++ Kraft-Wärme-Kopplung erhöht den Ertrag eines Kraftwerks, in dem die bei der Stromproduktion entstehende Wärme als Heizwärme zur Verfügung gestellt wird (Spektrum.de Lexikon der Physik, Stichwort KWK). Ob KWK umweltfreundlich ist, hängt also vom Brennstoff ab, nicht von der Technik an sich. Zum Vergleich: wie Kohlekraftwerke prinzipiell funktionieren (Focus) +++ Beschreibung der Funktionsweise eines Gaskraftwerkes und der effizienteren Variante, dem Gas-Dampf-Kraftwerk (SimplyScience) +++ SPEICHERTECHNIKEN - Pumpspeicherkraftwerk: mit überschüssigem Strom wird Wasser hochgepumpt, was i. d. R. Eingriffe in die Landschaft erfordert um ein Wasserbecken anzulegen oder Seen umzubauen. Inzwischen gibt es aber andere Varianten. Später kann mit dem Wasser Strom neu erzeugt werden (RP-Energie-Lexikon). Was Carnot-Batterien (DLR-Projekt) mit Saunen zu tun haben (Erneuerbare Energien) +++ mehr zu Speichertechniken und anderen Entwicklungen (wissenschaft.de) +++


ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN +++ alles rund um Passivhäuser +++ energiesparen-im-haushalt.de und beim Hausbau ... +++ Aktivhäuser, Plus- oder Nullenergiehäuser usw. (baulinks.de) +++ Holz ist genial, heißt es im Holzland Österreich ... und das hat u. a. auch damit zu tun, dass Heizenergie bei Holzwänden weniger verbraucht wird als bei Stein, Beton etc. (Beispiel, Info zum Bauen mit Holz) - "Holz brennt - aber kontrolliert" (holzkurier.com) +++ Infos zum Strohballenbau - Wärmedämmung, Umgang mit Feuchtigkeit und Brandschutz, und viele weitere Infos zum ökologischen Bauen (ökologisch-bauen.de) +++ Infos zu Vor- und Nachteilen zahlreicher ökologischer Dämmstoffe wie u. a. Pflanzenfasern, Schafwolle, Seegras etc. (bauen.de) +++ ein weiterer Baustoff ist Lehm (Dachverband Lehm e. V.) +++ so können auch Mini-Häuser energieeffizient (tiny-houses.de) gebaut werden, mehr dazu auch beim Bauhaus Campus Berlin +++


MEDIEN, INFOSEITEN ZUR ENERGIEWENDE +++ IWR (u. a. Energiepolitik- und Wirtschaft, Forschung) +++ Sonne, Wind & Wärme +++ neue energie +++ Eurosolar +++ Windkraft-Journal +++ Energy Watch Group +++ Klimaretter.Info +++ Renewable Energy Magazine +++ International Renewable Energy Magazine +++




... UND ZUM SCHLUSS EIN PAAR NOTIZEN ZU KOHLE- UND ATOMKRAFT +++ ROHSTOFF URAN, BRAUN- ODER STEINKOHLE: Folgen des Uranabbaus weltweit und in Deutschland, Beispiel Wismut (Welt, Info zu Spätfolge Lungenkrebs) - und mehr zur Montanregion Erzgebirge +++ Urantransporte +++ Wenn Steinkohle nicht mehr aus dem Ruhrgebiet (Der Westen 2018) oder Saarland (Saarländisches Industriemuseum) kommt, und Braunkohle nicht aus deutschen Braunkohletagebaugebieten kommen soll (Beispiel Hambacher Forst), woher wird für die noch laufenden Kohlekraftwerke importiert? Beispiel Saarland - sehr umstrittene Importe aus Kolumbien (SR-Bericht) - für das neue, bezüglich Emissionen modernere Kohlekraftwerk Datteln IV wurde Steinkohle aus russischem Tagebau importiert, mit entsprechenden Umweltfolgen dort, und auch RWE importiert Steinkohle (WDR-Bericht) +++ Folgen während des Betriebes: nicht sind Kohlekraftwerke eine Belastung für das Klima, durch Feinstaub entstehen erhebliche gesundheitliche Folgen (Ärzteblatt) +++ Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen ... (Wikipedia). 2016 legte die internationale Ärzteorganisation IPPNW einen Bericht zu den Folgen für Gesundheit und Umwelt nach den Super-GAUs von Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011 vor +++ ... Ewigkeitsaufgaben der Atomindustrie, und ein bleibendes Problem ist auch der Atommüll (Info dazu und zu vielen Themen rund um Atomkraft von ausgestrahlt). Ewigkeitsaufgaben- und Kosten hinterlässt auch der Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet (Rheinische Post blickt erst auf die kreative Umnutzung mit Bergbaufolklore, dann auf die Folgen des Bergbaus) ... +++


KONZERNE, BETEILIGUNGEN, INTERESSEN E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall +++ laufende Klagen auch von E.ON und RWE gegen den Atomausstieg +++ Beteiligung an Stadtwerken durch die Thüga AG, die E.ON gehörte und inzwischen von der kommunalen Gesellschaft KOM9 GmbH & Co. KG gekauft wurde. Indirekt sind dennoch Beteiligungen von E.ON möglich (über Beteiligungen an beteiligten Stadtwerken ...) +++


»» Sendung Dez. 2015, Teil 1 zum Download - 35:23 Min. 58,3 MB
Teil 1: Die Energiewende geht weiter - Erneuerbare ja oder nein, Kohle, Atomkraft im Vergleich

»» Sendung Dez. 2015, Teil 2 zum Download - 1:26:53 123 MB
Teil 2: Die Energiewende geht weiter - Teil 2. Energiequellen, Techniken, Möglichkeiten, Hindernisse, Ausblick

Sylvia Schmidt / Demokratie Online, 2015 - CC BY-NC-ND. demokratie-online.net + demokratie-online.info seit Aug. 2016.

SENDUNG MIT: Eva Stegen / EWS Schönau, Christoph Rasch / Greenpeace Energy. O-Töne Filme: Leben mit der Energiewende Teile 1-3 / Frank Farenski newslab.de. Filme: Leben mit der Energiewende - Version 1.5, Leben mit der Energiewende 2.1 - 100% regenerativ. Leben mit der Energiewende - Selber machen (Version 3.0.2). © 2012 - 2015, Frank Farenski, HIER die Filmwebsite.

Links zu den Musiktitteln auf ccmixter.org - in der Reihenfolge: Zep Hurme ft. Mr_Yesterday ("Confirmation" CC BY) - cdk ft. Phasenwandler ("Like Music (cdk Mix)" CC BY-SA - SoLaRiS ("Tarantula - Harder Trance Mix") CC BY-NC-SA - _ghost ft. PitX ("Reverie - small theme") CC BY - Martijn de Boer / NiGiD ("Eleven PM Jazz" CC BY-NC





ursprünglich veröffentlicht: Dezember 2015
Archiv-Version mit Änderungen (nur im Artikel): Mai/Juni 2020