LINKLISTEN - AKTUELLES UND ZEITLOSES
AKTUELLES
Nachrichten und Infos der Stiftung Asienhaus, zu verschiedenen Ländern
mehr zum Waldzustandsbericht 2020
(SDW, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
teleSUR EN /
teleSURtv.net ES - Nachrichten aus lateinamerikanischen Ländern
Politiker wie Trump oder Berlusconi, ein
Kommentar im österreichischen Der Standard: "Wir müssen auch die Bedingungen verstehen, die es dieser Spezies von Politikern ermöglichen, überhaupt Erfolg zu haben."
ENERGIE
Projekte von oder mit der
Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg
ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, GEMÜSE- UND OBSTBAU, FISCHEREI
Isst Du gern? Ja?
HIER kannst Du mit ARTE über Märkte Europas gehen!
Fischerei: iranische Fischerinnen auf der Insel Hengam
(ARD Weltspiegel)
FRIEDENSWEGE
GESCHICHTE
ein Stück Geschichte der Sozialdemokratie (DLF)
GESELLSCHAFT IN DE
GESUNDHEIT, PFLEGE, HILFEN
GLOBALISIERUNG, WELTHANDEL
"Die Würde des Menschen ist unantastbar. So steht es in Artikel eins des deutschen Grundgesetzes. 'Nicht nur des deutschen Menschen', ergänzt Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil bei der Pressekonferenz zum Lieferkettengesetz"
(DW) + trotzdem wurde das Gesetz, für das sich Heil (SPD) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) eingesetzt hatten, u. a. laut
Zeit Online besonders durch Widerstand des Wirtschaftsministers Peter Altmaier (CDU) verwässert. Doch hatte die Bundeskanzlerin klargestellt, dass sie "ein Gesetz noch in dieser Legislaturperiode erwarte". Auch auf EU-Ebene tut sich was, und
z. B. in Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien gibt es zumindestens teilweise entsprechende Gesetze (Brot für die Welt)
HILFST DU MIT?
SEENOTRETTUNG +
OPEN ARMS oder
SOS MÉDITERRANÉE retteten Januar/Februar wieder Menschen aus Seenot
SOS Balkanroute (vom 28.12. zur Situation im bosnischen Lipa-Camp) und in Bosnien-Herzegowina hilft z. B.
SOS Bihać - und
HIER aktuelle Berichte der bosnischen Hilfsorganisation
Kinderhilfe Afghanistan
Griechenlandhilfe Österreich oder aus DE
Respekt für Griechenland - hier und vor Ort organisierte Hilfe für Menschen in Not, egal ob einheimisch oder geflüchtet, Beispiel Piräus
INFO WIRTSCHAFT
Rheinland-Pfalz fördert Digitalisierung, Antrag sollte zeitig gestellt werden
(HWK)
Selbstständige erzählen, wie es ihnen vor und während der Pandemie bisher ging
(brand eins)
Unternehmer-Infos rund um Corona von Markt und Mittelstand
Plan B oder C in Corona-Zeiten:
das Spätzle-Drive-In (SWR)
"Das ökologische Bewusstsein ist endgültig im Massenmarkt angekommen"
(welt.de Januar 2021)
Die Rohstoff-Revolution
(ARTE, u. a. über Birkenrinde statt Kunststoff ... - Verbindung aus Tradition und Moderne ...)
Wirtschaft - alles rational? "(...) Menschen, die Gold besitzen, geben an, dass es ihnen ein sicheres Gefühl vermittelt"
(Courage Online)
INTERNATIONALES
stark! - Kinder erzählen (ZDFtivi)
Ibiza - das "Disneyland für Erwachsene" - und welche ganz andere Erklärung Hippies für die Anziehungskraft der spanischen Insel haben ...
(zdf info)
KULTUR UND MUSIKTIPPS
im ARTE Concert:
Altin Gün und
zeitlose Musik aus Tschechien, gespielt von Kunal Lahiry und Štěpánka Pučálková. Mit Daniel Hope, Violine und Moderation) +++
Kunst und Handwerk: Europäische Tage des Kunsthandwerkes vom 09.-11. April
(Info: Handwerkskammer)
The Nile Project - eine musikalische Reise durch die Nil-Anrainerstaaten mit einem Ziel, das nicht erreicht werden konnte. Trotzdem ... (taz)
Ausstellung zum VEB Waggonbau Ammendorf und schreibenden Arbeitern
(Radio Corax)
"Papiertheater ist im Prinzip so etwas wie die 3D-Spielkonsole eines theaterbegeisterten Bildungsbürgers im 19. Jahrhundert."
(und mehr über Kulissen und Schauspieler aus Papier HIER)
Video-Installation vom DAAD-Stipendiaten Arin Rungjang über das Leben thailändischer Frauen in Deutschland. Eine Schaufenster-Ausstellung
(monopol magazin)
LEBEN, BAUEN, WOHNEN
MEDIEN, PRESSE, RUNDFUNK, INTERNET
entlang des Nils:
Water Journalists Africa (taz)
Nationalitäten, von Medien erwähnt im Zusammenhang mit Straftaten: "In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) ist das Verhältnis umgekehrt: Dort werden Deutsche deutlich öfter als Tatverdächtige ausgewiesen - etwa fünfmal so oft wie Menschen aus den genannten Ländern."
(BR Recherche)
immer wieder einen Besuch wert: der Beitragstausch österreichischer freier Radios und Bürgersender, gelegentlich mit Übernahme u. a. von deutschen Sendern. Viele Themen, mehrere Sprachen ...
(cba.fro.at)
MINT UND WISSENSCHAFT
Bericht der Europäischen Umweltagentur zu Kunststoff
"(...) beleuchtet sämtliche Phasen des Lebenszyklus von Kunststoffen – von der Herstellung über den Handel bis zur Nutzung" (Recycling magazin)
Altreifen-Recycling mit Thermolyse (tagesschau.de)
5G "zwischen Hype, Vision und Realität" (IHK)
ingenieurkurse.de zur Frage, wie genau 4-Takt-Verbrennungsmotoren funktionieren + und mehr dazu, was ein Verbrennungsmotor so alles verkraftet,
hier, Beispiel Pflanzenöl oder kurz Pöl (ATG Germany, Link nur zur technischen Info)
NOTRUFE, KRIEGE, KRISEN, GEWALT
Diktaturen -
Erfahrungen von Herta Müller mit der rumänischen Ceauşescu-Ära und von Swetlana Alexijewitsch aus Belarus (taz) + und
HIER ein Rückblick auf die Revolution in Rumänien, Hinrichtung des Diktatoren-Paares und was danach kam ... (mdr AKTUELL)
Sierra Leone: nach Ebola nun Corona in einem Land, in dem sowieso unter schwereren Bedingungen Lösungen gefunden werden müssen. Es gibt sie, aber es reicht nicht ...
(taz)
Amid the darkening of our public mood this year, I keep thinking about the outbreak of war in the African societies where I have lived and worked. I have also come to recognize that Americans, my own people, are not so different from Africans. We too have become tribal. (Bridges from Bamako)
wenn es gefährlich ist, zu sagen, was Sache ist: die Journalistin Federica Angeli wird von der Mafia bedroht
(hr Fernsehen)
"Sie zeigen, wer der Boss ist dort. Die Leute hören ihm zu und sehen: Wenn ich bei einem Mord mitmache, kann ich auch einen Mercedes fahren, habe eine schicke Uhr und habe schöne Frauen und Champagner im Club" - aus einem großen
Prozess in den Niederlanden gegen organisierte Drogenkriminalität. Eigene Gesetze, abgesteckte Reviere, Mord, Folter, Drogen, Luxus. (tagesschau)
ein 15-jähriges Mädchen ging als IS-Terroristin ("nur Hausfrau") nach Syrien. Ihr wurde verständlicherweise die britische Staatsbürgerschaft entzogen, Enthauptungen z. B. fand sie ok. Aber ... wie viel Gehirnwäsche braucht es, um ein Mädchen so weit zu bringen?
(nochmal tagesschau.de)
deutsche Verteidigungspolitik, Rückblick vom Ex-Generalinspekteur Harald Kujat auf von der Leyen (CDU) als Verteidigungsministerin:
Laien am Werk, keine Ahnung, wie eine gute Hausfrau, die ihre Kinder versorgt - "Bundeswehrverband begrüßte die Agenda von der Leyens dagegen"
(Focus, 2017)
die lieben Kinder wollen nur spielen
(NRZ, ein Beispiel für Kinderkriminalität)
POLITIK
"Wie kann eine europäische Erzählung gelingen in Zeiten, in denen Nationalismus und Populismus auch in der Europäischen Union auf dem Vormarsch zu sein scheinen?"
(dbate: EU-Politikerin Katarina Barley, SPD, und Filmemacher Alexander Kluge im Gespräch, Dez. 2020)
"Hört auf zu reden, fangt an zu handeln", appellierte der ehemalige Schachweltmeister Garri Kasparow in London an die britische Regierung.
(WOZ, Schweiz - über Interessen, Diplomatie und Halbherzigkeiten im Umgang mit der russischen Regierung)
Strafe ja oder nein? Laut einer DIW-Studie sollen Hartz4-Bezieher - angeblich - überwiegend gegen die Abschaffung von Sanktionen sein.
Ein ehemaliger Fallmanager aus Bielefeld sieht das anders (taz)
SPORT
WANDERN - mit welcher Ausrüstung? Tipps vom SWR Fernsehen
UMWELT
Sieben Kontinente - Ein Planet (ZDF, Terra X)
Radon aus dem Boden - eine ganz natürliche Gefahr (BR)
VERBRAUCHER - INFOS
Aktuelles von foodwatch
Elektroschrott-Entsorgung
VORSICHT VOR NEONAZIS, NS-KONTINUITÄT, GRAUZONEN!
"Dass jene Rechtsextremen, die am lautesten vor 'kriminellen Migranten' warnen, oftmals selbst tief im kriminellen Sumpf stecken, sollte niemanden verwundern"
(Info: RND)
"Als Karl Lauterbach letztens im Bundestag der Rede von AfD-Fraktionschefin Alice Weidel folgte, die in der Coronakrise einen täglichen Verfassungsbruch und eine Ausschaltung des Bundestags wittert, merkte er danach an, deren Anhänger würden auch ihn und seine Familie jeden Tag bedrohen."
(Zitat aus einem Tagesspiegel-Artikel) + außerdem erklärte dieselbe Partei auf einer facebook-Seite die Corona-Pandemie für beendet
(Info: tagesschau investigativ)
Protokolle vom NSU-Prozess: Dokumentarhörspiel
(Audios: Bayern 2)
das Hetzvideo vom "Volkslehrer", der die Ermittlungen zum Attentat von Hanau anzweifeln will (Info: rbb24) - und was Polizei oder youtube dagegen tun wollen oder nicht können ...
Sendungen vom Oktober 2016: Gegenwart und Zukunft unserer Ernährung

Weltweit ist man sich einig, dass alle Menschen gesundes Essen und sauberes Wasser brauchen. Doch wer sorgt dafür - und wie?
»» 1. TEIL anhören oder runterladen - 42:57 Min., 93 MB
+++
»» im Artikel: Teil 1B und 2, alle Infos zu den Sendungen, zur CC-Musik + weitere Themen ...
Sendungen © Oktober 2016, Sylvia Schmidt / demokratie-online.info - CC BY-NC-ND.
INTERVIEWS MIT:
Anna Szumelda, Dipl.-Landschaftsökologin aus Polen. Was bewirkten Marktwirtschaft und EU-Regeln, was sagen polnische Kleinbauern- und Bäuerinnen?
(CC-Foto links oben, eine Markthalle in PL: © Barbara Maliszewska) +++
Lea Leimann, Ökotrophologin, Konditorin (Slow Food, Terra Madre-Konferenz 2015). Über Arbeits- und Produktionsbedingungen, Kritisches zur Ernährungswissenschaft, Eindrücke von der Terra Madre-Konferenz, und warum slow oft besser ist als fast ... +++
Amadé Billesberger, Landwirt nach Naturland-Richtlinien / Slow Food, Terra Madre 2015). Warum Bio doch mehr ist als mehr Arbeit, weniger Ertrag und Dumpingbio-Preise ... +++
+++
O-TÖNE AUS: "Ostseefischer - Chance auf Überleben?" von Justus Worbs. Wie ihre Kollegen, Kolleginnen vom Land haben auch Fischer schwierige Marktbedingungen mit Preisdumping usw. Doch wie auf dem Land gibt es auf See Alltagsroutinen, und emotionale Verbindung zur Natur ... +++
"Heimvorteil - junge Landwirte starten durch" von Heinzelfilm, mit Landjugendverbänden aus Baden-Württemberg. Konventionelle und ökologische Jungbauern- und Bäuerinnen im Gespräch ... +++ und warum junge Leute Gärtner werden wollten, sagen sie in:
"Berufsbild Gemüsegärtner - so wird man Gärtner Fachrichtung Gemüsebau" von Markus Tischner / frisbee medien (Screenshot oben). +++
weiter zum Artikel und zu den Sendungen 〉〉
〉〉 Gemüse, Obst, Kräuter und Kartoffeln selbst anbauen? HIER geht es zu einer D. O.-Sendung mit zahlreichen Tipps. Viele Infos stehen auch im überarbeiteten Artikel!
Sendung vom 06. Dezember 2015, Artikel von 2015 und 2020: die Energiewende geht weiter!
Der Anteil der Erneuerbaren steigt, und EE-Strom zog 2019 erstmals an Kohle vorbei. Die größten Energieversorger eilen mit Tochterfirmen auf den EE-Markt und mischen ihren Kohle- und Atomstrom unter. Doch wie konnten aus Initiativen und Organisationen große Energieversorger werden, obwohl ihr Ökostrom nicht billiger war?
Warum steigen Energiepreise, obwohl Sonne, Wind und Wasser umsonst sind? Biogas für Gaskraftwerke, Autos, Heizungen aus Biomüll oder Gras (nur zwei Beispiele!) produziert werden kann?

Es gibt Solarthermie, Mini-Brennstoffzellen, Strom produzierende Autobahnen, Passivhäuser, Dieselmotoren die Pflanzenöl vertragen, verknüpfte Abwasser- und Energiesysteme, autarke Kommunen. Für bestimmte norddeutsche Landkreise wurde reine EE-Versorgung inclusiv Speichertechnik getestet ... und es tut sich noch viel mehr. Auch weltweit ist schon viel passiert! Trotzdem stehen sich mit konventionellen und erneuerbaren Energien zwei grundverschiedene Systeme und Interessen gegenüber ...
»» den 1. TEIL der Sendung anhören oder runterladen (35:23 Min. 58,3 MB)
»» 2. TEIL (1:26:53 - 123 MB)
IM INTERVIEW VON D. O.:
EVA STEGEN -
Energiereferentin der Elektrizitätswerke Schönau. Heute nicht nur Versorger, sondern u. a. EE-Kooperationspartner und Netzbetreiber. Wie können die Erneuerbaren ein ganzes Land versorgen? Viele Fragen von Technik bis Politik ...
CHRISTOPH RASCH -
Pressesprecher der GREENPEACE ENERGY eG. Die eG setzt sehr auf Windkraft und Power-to-Gas, mehr dazu und zu Strommärkten, Umweltbelangen usw. im Interview
O-TÖNE AUS Interviews und Reportagen des TV-Journalisten Frank Farenski (3sat, ZDF) für seine Dokumentarfilmserie:
LEBEN MIT DER ENERGIEWENDE, TEIL 1-3. © 2012 - 2015
FRANK FARENSKI / newslab.de. Was sagen Fachleute (z. B. aus Technik, Politik, Wirtschaft), Unternehmer der Energiewende, gewerbliche oder private Stromwechsler, Menschen im Braunkohlegebiet ... usw.?
UND DIE CC-MUSIK: aus der Sammlung ccmixter.org, siehe bitte Artikel ... ... in dem noch viele Informationen und Linktipps stehen 〉〉
D. O.-Sendungen © 2015 Sylvia Schmidt, demokratie-online.info (vor August 2016 als .net-Adresse). CC BY-NC-ND. Fotos von Wikimedia Commons: Sonne © 2012 EnergieAgentur NRW CC BY. Wind © 2007 Mathias Bigge, CC BY-SA. Nicht nur Heizung, sondern Blockheizkraftwerk: © 2014 Andol CC BY-SA.
Fukushima. Atomindustrie und Politik. Sendung vom Oktober 2013
Japan - Tokio, September 2011. "Sayonara, nuclear power" - "Tschüss, Atomkraft". Wikimedia Commons, Public Domain PD.
»» Sendung vom Oktober 2013. Länge 1:02:11. MB: 88,2
Sendung © 2013, Sylvia Schmidt / Demokratie Online. demokratie-online.info (vor August 2016 gleiche Webadresse mit Endung .net). CC BY-NC-ND. O-Töne: aus dem Dokumentarfilm DAS ACHTE GEBOT © Denkmal Film, Bertram Verhaag / Claus Strigel + aus einem Vortrag © Kenji Yamamoto, Journalist / Übersetzung Riho Taguchi, August 2013. Veranstalter u. Kontakt: Hiroshima-Bündnis Hannover + Interview nach dem Vortrag mit einem Studenten aus Fukushima, der in DE lebt +++ »» Information on Fukushima accident 2011. © Kenji Yamamoto, August 2013 (JP) +++ Ergänzungen von 2021: Europäische Aktionswochen "Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima" +++ 10 Jahre Fukushima (IPPNW-Regionalgruppe Dortmund) +++ Energiepolitik und Beginn einer Energiewende in Japan (Magazin EWS Schönau, 2016) +++ Interview von Greenpeace mit einem japanischen Schauspieler, der unter Druck steht seit er Atomkraft offen kritisiert +++
Apocalypse No
Tracy Caldwell-Dyson in der internationalen Raumstation ISS. Foto © NASA, USA - 2010. Public Domain, Wikimedia Commons.
Sendung vom Juli 2015. Die internationale Friedensbewegung lebt. Und sie ist vielfältig

In der NS-Diktatur galten Deserteure, wie beispielsweise Ludwig Baumann, als Hochverräter. Der
Zivile Ersatzdienst wurde 1960 eingeführt (Info: Haus der Geschichte der BRD), aber es dauerte, bis Zivildienstleistende nicht mehr als
Drückeberger oder
Feiglinge gesehen wurden. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der damaligen UdSSR, heute Russland und weitere Staaten, wurde u. a. in Vietnam brutal ausgetragen - Gegendruck kam nicht nur durch Proteste, investigative Journalisten oder Soldaten, die nur scheinbar Dienst taten
(Rückblick vom Netzwerk Friedenskooperative). Gegen den drohenden Atomkrieg schlossen sich international nicht nur Ärzte
als IPPNW zusammen, oder Bürgermeister als
Mayors for Peace. Das sind nur Beispiele, herausgegriffen aus einem großen Ganzen.
Die Friedensbewegung hat viele Gesichter, Sprachen, Formen, Wege.
〉〉 Im Artikel folgen sobald möglich stichprobenartig gesammelte Beispiele aus aller Welt und aller Zeit ...
HIER könnt Ihr, können Sie schon mal die Sendung von 2015 anhören oder runterladen
»» D. O.-Sendung von 2015 anhören oder runterladen - 54:13 Min., 81,4 MB
12. Juli 2015 - Sylvia Schmidt /Demokratie Online (seit August 2016 auf demokratie-online.info davor als .net-Adresse). CC BY-NC-ND.
O-TÖNE: aus:
"Die Waffen nieder" von Bertha von Suttner (Librivox, Public Domain, gelesen von Hokuspokus) +++
1984 - BEYOND WAR AWARD an Mitgründer der internationalen Ärzteorganisation IPPNW.
HIER alle Beyond War-Awards +++ aus:
Weizenbaum. Rebel at Work (Film von Silvia Holzinger, Peter Haas / Il Mare Film, 2007) über einen der Informatikpioniere, Joseph Weizenbaum. Korrektur D. O. Juli 15 zu einem Zitat von J. Weizenbaum: "Roboter sind keine Menschen, selbst wenn man sie so baut und programmiert, als wären sie es." +++ aus Veranstaltungen mit:
Wehrmachts-Deserteur Ludwig Baumann. Informationen gibt auch die
Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz und der
Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam.
MUSIK, alles CC mit Bearbeitungserlaubnis: _ghost ft. rocavaco, redhair: Two Swords ++ Loveshadow ft. Teru und C. Layne: Birth of Souls +++ Subliminal ft. Snowflake, Admiral Bob: Creators / Looters +++ Scott Altham, Hebber Zepherin - "Like a what?" ++ timberman (Per) - "The Astronaut". Vom Free Music Archive: Salsa Timba de Paris, aus CD Songo 21 +++ Tchakare Kanyembe track 04
Foto: das Friedensschiff © Cancillería Ecuador, 2010. CC BY-SA Wikimedia Commons
Chemiewende
Die Silfra-Spalte in Island ist ein Taucherparadies zwischen zwei Kontinentalplatten. Das trinkbare Mineralwasser (!) ist so klar, dass man rund 100 m in die Tiefe sehen kann. Es wurde auf einem sehr langen Weg durch Gestein gefiltert. Ein Vergleich mit dem Buriganga-Fluss in Bangladesch oder mit Wupper, Rhein und Ruhr vor Jahrzehnten wäre gemein. Ohne Chemie ist unser Alltag kaum denkbar.
Viele Beispiele zeigen aber, dass Chemie durchaus mit Umwelt- und Ressourcenschutz zusammenpasst ... mehr dazu IM ARTIKEL 〉〉
Foto © Thomei08/Sternzeichen Kiwi, 2012 - PD, Wikimedia Commons
Sendung vom Juli 2014. Uhrwerk Wirtschaft
HIER eine Beschreibung der Sendung in leichtem Deutsch. PDF zum Download
Wirtschaften zu können, ist eigentlich positiv. Auch Auszubildende lernen Betriebswirtschaft als Vorbereitung auf eine Selbstständigkeit. Wie kommt es, dass aus Wirtschaften
die Wirtschaft wurde, die einerseits aufbaut und Wohlstand schafft, auf der anderen Seite aber massive Schäden an Menschen, Umwelt, Tieren verursacht?
»» Sendung vom Juli 2014 anhören oder runterladen - Länge: 1:24:16 Dateigröße: 49 MB
Sylvia Schmidt / Demokratie Online CC BY-NC-ND, Juli 2014 / demokratie-online.info - vor August 2016 als .net-Adresse
O-TÖNE:
aus:
Grenzgänger oder mein Großvater war ein Quantenphysiker (Film von Bertram Verhaag /Denkmal-Film 1997), ein Portrait des Physikers Hans-Peter Dürr. Ab 1:18:23 ist er nochmal zu hören, im Austausch mit American Natives und Mitarbeitern des
Rocky Mountain Institute in den USA. In den Gesprächen geht es um
das Uhrwerk Wirtschaft, Gegenentwürfe, nachhaltige Innovationen.
Danach bis 0:27:00 Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm "The Corporation" von Mark Achbar und Jennifer Abbott, nach dem Buch von Joel Bakan. Auf youtube:
THE CORPORATION und mehr zum Film auf
thecorporation.com. Reportagen, Interviews mit Konzernchefs, Aktienhändlern, Werbefachleuten, Journalisten, Mitarbeitern von Organisationen, Betroffenen unternehmerischen Handelns, einem FBI-Berater, der Konzerne mit Psychopathen vergleicht. Noch heute gibt es Zustände wie im Frühkapitalismus, der den Kommunismus als politische Gegenbewegung hervorbrachte ...
Ab 0:27:05 Interview von D. O. mit Axel Köhler-Schnura, Diplom-Kaufmann und Unternehmer, kritischer Aktionär, Mitgründer der
Coordination gegen BAYER-Gefahren, die als Umweltinitiative nach Störfällen im Bayer-Werk Wuppertal angefangen hatte. Köhler-Schnura sieht in der Profitmaximierung das größte Problem und war schon früh Gewerkschafter und DKP-Mitglied.
Hilft ein Systemwechsel, wenn es doch kommunistische Diktaturen gab, wenn manche Monarchien ausgeglichene und demokratische Verhältnisse haben und viele Unternehmen freiwillig auf Umwelt, Menschen, Ressourcen Rücksicht nehmen?
Ab 0:55:00 Interview von D. O. mit Gabriel Felbermayr, Professor für Volkswirtschaft, zu der Zeit Leiter des Bereiches Außenwirtschaft am ifo-Institut. Er erklärte unter anderem, wie Wirtschaftswachstumszahlen entstehen, nahm Stellung zum Freihandelsabkommen TTIP, zu Outsourcing etwa um Standards zu umgehen, zu Lohn- und Preisdumping. Im Institut stehe man hinter der sozialen Marktwirtschaft, so Felbermayr.
2019 zog das ifo Institut Bilanz aus 70 Jahren sozialer Marktwirtschaft. Eine Korrektur: der im Interview genannte Artikel von Hans-Werner Sinn zur Ukraine-Krise hieß
Frieden durch Freihandel.
Ergänzung Dez. 2020: der Brexit, Austritt Großbritanniens aus der EU, zeigt, dass solche Abkommen zumindestens geschätzte Bewegungsfreiheit für Menschen, Waren, Produkte, Dienstleistungen, Lieferanten bringen können ...
Fotos © Albert Herring, 2012. University of Exeter, UK. CC BY Wikimedia Commons und © 2006, Taro Taylor, Messerfabrik in China. CC BY Wikimedia Commons.
Sendung 22.Januar.2015. Wie werde ich Demokrat?
Jedes Land muss eigene Wege zur Demokratie finden. In Ägypten waren nach kurzer, hoffnungsvoller Zeit die Widerstände doch zu übermächtig. Früher hatten auch die Deutschen
eine Demokratie selbst erstritten: die Weimarer Republik von 1919-1932. Ihr Scheitern nur der verheerenden Wirtschaftskrise zuzuschreiben, wäre zu einfach gedacht.
Nach 1945 starteten die Alliierten in Deutschland Umerziehungsprogramme. Das mörderische Herrenmenschen-Denken und die Autoritätshörigkeit sollten beendet werden, da war man sich einig. Aber sonst sah Frankreich manches anders als die USA und Großbritannien. Der Kalte Krieg schrieb die Drehbücher mit, genauso in der ostdeutschen Sowjetzone, dort nur mit anderer Ideologie.
Hier Infos der DEFA-Stiftung und zur Reihe
Der Augenzeuge / Wochenschau (Wikipedia).
Doch wie konnte es trotz der Umerziehung zur Leugnung oder Verharmlosung des Holocausts und Zulassung mehrerer (!) rechtsextremer Parteien kommen, zu Angriffen auf Juden, Asylsuchende, Migranten, zur Ermordung eines Hippies den man als
Gammler und Asozialen bezeichnete
(Bericht: Kontext Wochenzeitung)? Warum gibt es heute noch die von KZ-Häftlingen und politisch Verfolgten gegründete
VVN-BdA, warum mussten
Wehrmachtsdeserteure lange um Rehabiliitation kämpfen, warum gab es "(...) schlichtweg kein Unrechtsbewusstsein wie
übrigens auch während der Kriegszeit selbst nicht. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen waren so allgegenwärtig, dass sie als normale Begleiterscheinung des Krieges angesehen wurden." (DLF)?
»» Sendung vom Januar 2015 anhören oder runterladen - Länge: 38:10 Min. Dateigröße: 60,7 MB
Sylvia Schmidt / Demokratie Online, Januar 2015. CC BY-NC-ND demokratie-online.inf (vor August 2016 als .net-Adresse).
O-TÖNE: absolut MEDIEN / Dieter Reifarth + Welt im Film u. Blick in die Welt, Wochenschauen der Westallierten nach 1945. Von Radio Corax Ausschnitte der Serie WENDEFOKUS. Musik: The Remixin' Blues, von unreal_dm u. Admiral Bob, CC BY
Fotos © 2011 Essam Sharaf, Ägyptische Revolution. CC BY, Wikimedia Commons. Und © Reinhold Fahlbusch, 2015, von einer "Bunt statt Braun"-Demo in Hannover gegen die offen fremdenfeindliche Pegida-Bewegung in Deutschland. CC BY-SA Wikimedia Commons.
Medien in Deutschland: "Eine Zensur findet nicht statt". Und wer behauptet, wir hätten nur Parteipresse, Propagandasender und blockierte Webseiten? Mehr zu anderen Wegen der Steuerung, was rauskommt und was nicht, im noch folgenden Update eines älteren Artikels ...
+++ ... alle Sendungen und die meisten Artikel werden hier bald wieder auftauchen! +++