+++ D. O. WIRD SEIT MAI 2020 ZUM ARCHIV UMGEBAUT. ALLE SENDUNGEN UND die auf neueren Stand gebrachten ARTIKEL tauchen nach und nach hier wieder auf! +++ es gibt aber immer wieder NEUES in den LINKLISTEN und / oder HIER OBEN. Zuletzt vom 30. Juni 2022 (auch in Artikeln und Linklisten, eine ältere Sendung ist auch wieder online) +++ +++
Die Mafia (...) ist ein menschlicher Faktor. Und wie alle menschlichen Dinge hat sie einen Anfang und sie wird auch ein Ende haben. (SRF / Schweiz, 2017). Aktuelles vom
Mai 2022 im Blog der in Italien lebenden Journalistin Petra Reski und Artikel
auf euronews.com zeigen, wie schwer dieser Kampf gegen organisierte Kriminalität immer noch ist +++
#FreeIUVENTA -Seenotrettung ist kein Verbrechen! Sie ist sogar Pflicht - wie Erste Hilfe.
HIER informiert DLF Nova (Stand 2018) über das juristische Hin- und Hergeschiebe, um Hilfe straffrei verweigern zu können +++ Songs of Days to come und die traurigen Stimmen aus Syrien: "(...) Dominanz einer Gewaltherrschaft, das Grauen des Bombenterrors und die quälende Ungewissheit über die eigene Zukunft (...)". Und:
Der Krieg bringt das Schlimmste in uns hervor. Wir wissen nicht mehr, wer wir sind (Qantara.de) +++
HIER ein Euractiv-Artikel über geflüchtete Roma aus der Ukraine, die kein Willkommen erleben durften ... +++ Indonesien: was sich verändert hat,
seit Joko Widodo Präsident ist (Qantara.de) - Gesundheit, Bildung, Sozialhilfen und Grundstücke für Ärmere, Einbezug islamischer und oppositioneller Parteien. Nur wenn man auf das annektierte West-Papua schaut, ist das Bild anders
(SRF, Schweiz - 2019) +++ UKRAINE:
EyesOnUkraine.eu (Crowdfunding unter anderem für Drohnen) +++ SPENDEN könnt Ihr unter anderem an:
FOOD FOR LIFE UKRAINE (ukrainische Essensausgabe). Aus DE kamen dafür Lieferungen z. B. vom
Bauernmarkt Lindchen +++
Goch hilft e. V. (liefert seit März in die Ukraine) +++
Allianz ukrainischer Organisationen +++ medizinische Luftbrücken aus DE
MedCareProfessional oder die Schweizer
Humanitarian Pilots Initiative +++
Fonds der National Bank of Ukraine +++
ukrainische Luftaufklärung Aerorozvidka (Infos dazu s. The Guardian/UK, Der Standard/AT) +++
Ukrainische Ärztevereinigung +++
Ukrainischer Hilfsstab +++ Feuerwehrhilfe Ukraine
(Deutscher Feuerwehrverband e. V.) +++ #ostheimhilft - Initiative eines Landwirtes mit ukrainischem Partnerbetrieb
(Info: Naturland) +++ Hilfe für Pflegebedürftige und Behinderte
(health4Ukraine) +++
Spartaqs in Polen - drones for Ukraine +++
Medikamentenhilfswerk action medeor +++
Gesellschaft Bochum - Donezk (beide sind schon länger Partnerstädte!) +++
IsraAID Germany und die ZWST helfen jüdischen Partnern und Gemeinden +++ die
KZ-Gedenkstätte Dachau hilft ukrainischen Holocaust-Überlebenden +++
Kooperation der Caritas Essen / SKF Essen mit einem Lebensmittelexporteur, der enge Beziehungen zur Ukraine hat +++ Wo ist der "lockere Hufnagel", die schwache Stelle beim russischen Militär? Suche im Netz nach "Panzer aufhalten Zement Sand" zeigte unter anderem ein Forum an, das Schwachstellen von Panzern und mögliche DIY-Abwehrwaffen diskutiert +++
(Al Jazeera, a letter from a father in DR Congo) +++
was in afrikanischen Ländern gerade aktuell ist (allafrica.com EN/FR) oder von
Africa Confidential +++ aus Lateinamerika:
telesurtv.net (ES/EN) und
amerika21.de, teilweise sehr kritisch gegenüber USA/NATO durch die Geschichte der Regime Changes mit neoliberalen Diktaturen als Folge +++ Schlagzeilen asiatischer Länder:
Asia News Network oder
NHK World Japan/Asia +++ Bürgermedien weltweit:
AMARC - community radios international oder
Global Voices +++
MYANMAR: Nachrichten: The Irrawaddy oder
auf Global Voices +++
+++ die Bedrohung:
Climate of Change - Fallstudie zur sozialen Auswirkung der Klimakrise im Globalen Süden (Südwind, Österreich) - dazu
Interviews von Südwind im Video +++ Hinweis vom
April 2022: die Coordination gegen BAYER-Gefahren protestierte zur Aktionärs-Hauptversammlung gemeinsam mit internationalen Referenten, Gästen, Betroffenen, Wissenschaftlern: Livestream ab 18h, Aufzeichnung siehe gleicher Link. Eine der Bayer-Gefahren ist (nicht erst seit Übernahme von Monsanto) der Versuch, mit Patent-Saatgut plus konventionellen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln Agrarmärkte zu kontrollieren -
HIER ein Bayer-Lobbyist und Seitenwechsler im Tagesspiegel-Interview, in dem er apokalyptische Visionen vom Welthunger heraufbeschwört. Zum Vergleich
HIER aktuelle Stellungnahmen des internationalen Ökolandbau-Netzwerks IFOAM Organics International +++
FRIDAYS FOR FUTURES und LETZTE GENERATION, Ihr seid nicht allein: +++ Juristin und UN-Beraterin setzt sich für Klimaschutz durch Gesetze ein
(stern-Podcast) +++ Forschung:
wie aus Plastikmüll wieder Rohöl wird (WDR) + Zusammenhang Feinstaubbelastung und Extremwetter
(Deutsche Welle) +++ Vorbilder: das japanische Zero-Waste-Dorf: 45 Sorten Müll werden voneinander getrennt, Müll wird abgewaschen wie Geschirr, Recycling und Ucycling ...
(ARD Weltspiegel) +++ nicht nur gibt es die Ausstellung
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES (Gasometer Oberhausen): ein
Blick in den Veranstaltungskalender zur Ausstellung zeigt, wie groß das Interesse am Klima- und Umweltschutz ist ... +++ im Juni ist das GREENTECHFESTIVAL in Berlin
(Info: Berlin.de) +++ ein
französischer ISS-Astronaut bezeugte Umweltschäden und Klimawandelfolgen (n-tv.de, 2021), ebenso ein
italienischer ISS-Astronaut (Reuters, 2019):
I have seen with my own eyes the terrible effects of climate change. Oder
ein deutscher ISS-Astronaut (ZDF, 2022):
(...) was wir Menschen dem Planeten antun (...) zum Beispiel viele Feuer wo der Regenwald abgeholzt wird (...) viele offene Mienen, Tagebau (...) natürlich auch den Klimawandel (...) Zum Beispiel den ausgetrockneten Aralsee (...) auch Gletscher in bestimmten Bereichen auf Karten eingezeichnet, die wir jetzt nicht mehr erkannt haben (...) +++ MEERESSCHUTZ: was wir tun können
(Sea Shepherd) +++ STOP TALKING. START PLANTING (hört auf zu reden, fangt an zu pflanzen):
Aufforstungen von der Initiative Plant-for-the-Planet +++ in Deutschland z. B. wird deutlich weniger Fleisch gegessen, eine Ernährungswende ist also schon im Gang
(Weltagrarbericht, Aktuelles, auch zum Klimawandel und zu Kriegsfolgen) +++ Farming has the power to change our planet's future, sagt das
Rodale Institute in den USA, das seit 40 Jahren konventionell-industrielle Landwirtschaft mit Ökolandbau vergleicht +++ ein
Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung wie in Frankreich sei ein erster und mutiger Schritt, sagte der WWF. Aber man müsse Lebensmittelsabfälle im Gewerbe allgemein und in den Branchen beachten, ebenso den Privatkonsum.
HIER ein Aufruf des WWF mit weiteren Informationen, auch dazu, was wir alle tun können. Nicht nur Verbrauch anpassen und auf gesamte Lieferketten achten, sondern unter anderem Lebensmittelhändlern deutlich sagen, dass sie keine rappelvollen Regale und alles zu jeder Zeit anbieten müssen ... +++
Biomethan aus Stroh (brandeins) +++
LINKLISTEN - AKTUELLES UND ZEITLOSES
+++ das war ... ein Blick auf die D. O.-Startseite oben im Dezember 2014, noch mit .net-Adresse und als Wordpress-Blog +++ ein Teil der Startseite September 2015 +++
AKTUELLES
Textil-Zulieferer in Bangladesch und Pakistan:
was bringen KiK-Kontrollbesuche und was wurde seit den Katastrophen von Ali Enterprises und Rana Plaza verbessert? (taz) +++ Infos von
ver.di Handel, 2019 zur Entschädigung der Opfer von Ali Enterprises durch Kunde KiK Öffentlicher Protest und monatelange Verhandlungen hatten ihren Teil beigetragen
Waldbrände verhindern -
Tipps vom SWR. Nicht nur Zigaretten oder Feuerstellen sind gefährlich, sondern unter anderem auch Glasscherben
die NATO - Russland - Grundakte von 1997
(Deutschlandfunk, Rückblick): ein hoffnungsvoller Neuanfang bevor Wladimir Putin und George W. Bush an die Macht kamen -
(...) Wladimir Putin einer der Allerersten war, die nach 9/11 dem amerikanischen Präsidenten kondolierten und Zusammenarbeit anboten. (...) von der amerikanischen Seite überhaupt nicht aufgenommen worden. Und dann kam der mit Russland nicht abgestimmte Einsatz in Afghanistan (...) Dann kam der amerikanische Ausstieg aus dem ABM-Vertrag. (...) Die schickten als Vertreter Russlands in diesen NATO-Russland-Rat, einen grimmigen früheren General, der so kooperationsunwillig war, dass es eigentlich fast eine Zumutung war
Rückblick auf die Ölkrisen Anfang der 1970er und 1980er
(Radio Corax, im BFR-Beitragstausch)
Abschiebeflüge GB - Ruanda: was Politik kühl durchkalkulierte, macht Asylsuchenden Angst und Sorge, und es gab Selbstmordversuche
(UTV News / ITV, Großbritannien). Ein Mann konnte schon im Sudan nicht offen schwul leben; 2020 wurde dort erst die Todesstrafe für Homosexualität abgeschafft
(HIER Info zum Dokumentarfilm des im Sudan aufgewachsenen Regisseurs Ibrahim Mursal). Und
wie in Ruanda Homosexualität gesehen wird, stand 2008 sehr offen in der New Times Rwanda. 2020
berichtete die Deutsche Welle immerhin über eine für LGBT offene Kirche in der Hauptstadt Kigali
"Wir könnten uns die Pandemie nicht einfach wegwünschen"
(Lehren aus der Spanischen Grippe - SRF 2, Schweiz)
Affenpocken:
das RKI schreibt, was vor Übertragung der Affenpocken schützt: Vermeiden von engen Kontakten zu und Verzehr von potenziell infizierten Tieren (verschiedene Nagetiere, Affen) in Endemiegebieten, Hygienemaßnahmen beim Umgang mit Erkrankten Zur Diagnostik schreibt das RKI unter anderem von "(...) Symptomatik in Verbindung mit Tierkontakten bzw. einem Aufenthalt in Endemiegebieten oder engem Kontakt zu nachweislich mit Affenpocken infizierten Menschen (...)" +++ Aktuelle Berichterstattung zu Affenpocken ähnelt manchmal den Anfängen von AIDS in den 1980ern, als Homosexualität allgemein als besonderes Infektionsrisiko dargestellt wurde. Sogar der SPIEGEL, damals mit Rudolf Augstein als Herausgeber, räumte 2022 ein, daran beteiligt gewesen zu sein +++
China und Taiwan: welchen Einfluss hat der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Reaktion der USA/EU?
(Deutschlandfunk)
Amokauf:
Amok ist keine plötzliche Tat! Die Mutter einer in Winnenden getöteten Referendarin sprach im Interview von DRadio Wissen / DLF Nova unter anderem vom Wegsehen, Zulassen, aber auch von Mobbing und wie wir miteinander sprechen +++ der Amoklauf eines Schülers in Erfurt, der zum Abitur gedrängt wurde, davor wegen Attestfälschung und ohne Mittlere-Reife-Zeugnis verwiesen wurde, im Schützenverein war, schon länger Gewaltfantasien hatte, sich eine Waffe beschaffen konnte ... Zitate aus einem
Artikel von heise.de / Telepolis): "(...) emotional kühle und leistungsfixierte Klima in der Familie (...) virtuelle Welt der Computerspiele (...) Gefühl von Macht und Stärke vermittelt, dem in der Realitüt immer weniger entsprach. (...)
Ein paar Monate vor der Tat saß Robert am Küchentisch und sagte: 'Es hat alles keinen Sinn'. Ich habe nur geantwortet: 'Was redest du für einen Quatsch' (...) An die Stelle einer forensischen Aufklärung treten in einem solchen Fall Fantasien, Spekulationen über 'das Böse im Menschen', (...) oder das Versprechen der Wissenschaft, demnächst 'Muster', 'Patterns' zu finden (...) Erfurter Schülerinitiative
Schrei nach Veränderung stellte schon wenige Monate nach der Tat fest, dass
vielerorts wieder Normalität eingekehrt sei. (...) wenn aber Massenmörder nicht (...) von einem fremden Stern stammen, sondern unserer Normalität entspringen, ist die Rückkehr dieser Normalität eher ein Grund zur Besorgnis (...)" - der verlinkte Artikel von heise.de ist lang und zielt teilweise mit sozialistischem Vokabular auf den Kapitalismus, enthält aber noch mehr solcher Hinweise wie siehe oben
ENERGIE
US-Airbase Ramstein: eine Insel erneuerbarer und von Russland unabhängiger Energie - Blockheizkraftwerke und Biogas
(Frankfurter Rundschau)
Agrar-Photovoltaik: der Solarbogen auf Schienen
(agrarheute.com)
D. O. - Sendung zur Energiewende und Hindernissen - mit Interviews und Dokumentarfilmausschnitten
ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, GEMÜSE- UND OBSTBAU, FISCHEREI + WALD
»» D. O.-Sendung Januar 2014: Brasiliens Agrarwende vor Bolsonaro, unter der vorigen PT-Regierung. Vortrag von Paolo Alfredo Schönardie, zu der Zeit landloser Kleinbauer und Doktorand ("Bäuerliche Landwirtschaft im Süden Brasiliens"). Danach Diskussion mit dem Publikum und Stig Tanzmann, Brot für die Welt, Ottmar Ilchmann, Milchbauer, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. Länge 51:21 Min. / 79,3 MB Veranstalter: Agrarbündnis Niedersachsen, AbL e. V. Niedersachsen und der Evangelische Entwicklungsdienst Brot für die Welt. Sendung: Sylvia Schmidt / Demokratie Online, 2014. CC BY-NC-ND. demokratie-online.net + demokratie-online.info seit Aug. 2016
Wenn ich von Ghana in den Sudan reise, braucht das rund 13 bis 14 Stunden, sagt Kamassah, der auch dem Verband ghanaischer Exporteure vorsteht, zur DW. Wenn ich nach Europa will, bin ich in sechs Stunden da. Ähnliches gilt regional:
(...) ein massiver Infrastrukturausbau wäre nötig, damit die Güter nicht auf dem Weg zu regionalen Märkten verderben. Und:
(...) Klimaschwankungen und Extremwetterereignisse machten es riskant, auf den Anbau in großem Stil zu setzen (...) Wir wären froh, wenn die Welt es zuließe, dass Afrika sich selbst ernährt, dass die große Vielfalt der Nahrungsproduktion genutzt werden könnten und die lokalen Märkte von den afrikanischen Produzenten beliefert werden könnten (...)
wenn du heute gegessen hast, bedank dich bei einer Landwirtin!
IFOAM YEAR OF ORGANICS 2022
vor allem im Sommer brauchen auch Vögel und Insekten WASSER!
(Tipps vom NDR / NABU - und mehr über insektenfreundliches Gärtnern)
wie wird gutes Mehl gemahlen, wie macht man Sauerteig, was hat Wassertemperatur mit Geschmack und Festigkeit zu tun, wie mischt man richtig, wie hört es sich an, wenn ein Teig fertig geknetet ist, wann gibt man Salz dazu, wie viele Stunden müssen Teige ruhen ... und ... und ...
(SWR-Serie Handwerkkunst)
D. O. - SENDUNGEN AUS DEM ARCHIV
alle: Sylvia Schmidt / Demokratie Online. CC BY-NC-ND. demokratie-online.info (bis Aug. 2016 als .net). Musik im Jingle: Alex Beroza ft. spinninmerkaba: Spinnin' (auf ccmixter.org) Die Sendungen dürft Ihr, dürfen Sie gerne runterladen, speichern, zur Information weitergeben. Bearbeitung: nicht. Wiederveröffentlichung: bitte vorab fragen.
»» Geld, Schwachstellen des Finanzsystems, Alternativen zum Geld, wie wir es kennen (D. O. Nov. 2012). Länge: 49,01 Min
O-Töne: aus einem Workshop zum Aufbau einer Regionalwährung Runder Tisch für Regiogeld in Hannover +++ Vortrag © Margrit Kennedy (Architektin, Stadtplanerin, Ökologin, u. a. UNESCO-Forschungsaufträge). Sie befasste sich mit dem Finanzsystem weil nach ihrer Erfahrung Ökologie beim Bau oder bei der Stadtplanung im Wachstumszwang kaum umsetzbar ist +++ Informationen zu Regionalwährungen und zu erfolgreichen oder abgewickelten Regios HIER. Diese ergänzenden Zahlungsmittel für Leistungen oder Güter sollen regionale Wirtschaftskreisläufe stärken. Bei den Regios können Guthaben oder Schulden nicht durch Zinsen vermehrt werden +++
»» Dokumentarfilmwerkschau Bertram Verhaag, Claus Strigel, Kai Krüger (DENKmal Film) - D. O. Nov. 2013 +++ Länge 47:37 Min. Gewicht: 76.9 MB
O-TÖNE: Bertram Verhaag, Claus Strigel, Kai Krüger, DENKmal Film. Themen der Dokumentarfilmer sind unter anderem Agrargentechnik, Atomkraft, Geldsysteme +++
MUSIK: _ghost (Reverie, small theme) und colab / SackJo22: The White Cube (60 deg north), alle CC BY.
»» Risikotechnologien Atomkraft, Geo-Engineering und Agrargentechnik (D. O. 2012) O-Töne: Riho Taguchi/Hiroshima Bündnis Hannover: ATOMKRAFT nach Fukushima +++ GEO-ENGINEERING: Podiumsdiskussion der Volkswagenstiftung und "Spektrum der Wissenschaft". Mit: Werner Aeschbach-Hertig (Umweltphysik), Konrad Ott (Technikfolgenabschätzung, Umweltethik), Sabine Schlacke (Umwelt- und Planungsrecht) und Ulrich Bathmann (Meeresbiologie, Ostseeforschung) +++ AGRARGENTECHNIK: Pressekonferenz zum Schulprojekt HannoverGEN. Mit Annemarie Volling vom Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Niedersachsen, Bremen und Hamburg, der Umweltchemiker und Biologe Heribert Wefers und David Petersen (Greenpeace Hannover)
FRIEDENSWEGE
Israel - Palästina, und
das Ask-Project: Es ist nie nur schwarz oder weiß (Qantara.de)
Familie Spree aus Berlin. Pazifismus seit dem I. Weltkrieg, und ihr wieder aufgebautes Anti-Kriegs-Museum (taz): "In Berlin gibt es ein großes 'Zeughaus'", schrieb Friedrich damals (...) "wo all das viele Zeug ausgestellt ist, das zu allen Zeiten – von Otto dem Faulen bis zu Adolf dem Größenwahnsinnigen – zum Menschenmorden benötigt wurde. Warum nicht ein Haus des Friedens, das unsere Kinder frühzeitig unterrichtet, wie schrecklich der Krieg ist und wie schön das Leben sein könnte, wenn die Menschen endlich aufhören würden, sich gegenseitig zu hassen und zu töten!"
eine Wissenschaftsjournalistin aus den USA lernte von Indigenen Hilfreiches über Erziehung. Bei ihren Recherche-Reisen fiel ihr das soziale Verhalten von Kindern auf ...
(Der Standard, Österreich) +++
Website Michaeleen Doucleff +++
GESCHICHTE
Archäologie Online
aus dem NDR-Archiv (NDR Retro)
Zeitzeugen-Portal und Gedächtnis der Nation
GESELLSCHAFT IN DE
abgestempelte Hauptschulen:
ZDF im Gespäch mit Schülerinnen und Schülern, Lehrer/innen und der Schulleiterin
+++ die Polizei wird internationaler
(ZDF 37 Grad) +++ ein Kriminalhauptkommissar will eine
BetterPolice. Warum und was er über "Einzelfälle" denkt, erfahrt Ihr
HIER im DLF Kultur: "Man stelle sich einen Suppentopf mit 'ein wenig Gift' vor (...) Das wird den gesamten Inhalt verderben. Und ähnlich ist es bei so einer wichtigen Institution. Man muss sich vergegenwärtigen, dass das nicht irgendwelche Leute sind. Das sind Menschen, die tragen Uniform, die sind bewaffnet, die dürfen in jedermanns Grundrechte eingreifen."
GESUNDHEIT, PFLEGE, HILFEN
E wie endogene Morphine, und weitere Stoffe, die der Körper selber herstellen kann
(und noch mehr Infos auf dasGehirn.info) +++ ebenso
HIER von der Deutschen Welle: Heil- und Schmerzmittel aus der Natur - Wissenschaftliches zu Schlafmohn und Weidenrinde, was die Samtbohne mit Levodopa (Parkinson!) zu tun hat, oder Weißdorn u. a. mit Blutdruck ...
hast Du Angst vor dem Sterben?
HIER, eine 3sat/ZDF-Sendung über Palliativmedizin- und Pflege und über das Wissen der Sterbenden, der An- und Zugehörigen
Fragen zu Demenz, Parkinson, ALS?
Themen der Forschung, Pflege, Hilfen im Podcast der DZNE +++
Demenz-Support Stuttgart /KuKuk-TV zu Gast im ZDF: ein offenerer Umgang mit Demenz - und was noch geht, wenn immer weniger geht ...
GLOBALISIERUNG, WELTHANDEL
World Fair Trade Organization
HILFST DU MIT?
Petition CORONA-Impfstoffe, Tests und medizinische Behandlung für
alle:
PEOPLE'S VACCINE
Civil Disobedience Movement Myanmar. Sie verweigern den Putschisten den Dienst
CDM Helfer in Myanmar, Bitte um Spenden vom Burma Bureau Germany
SEENOTRETTUNG - man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt +++ das
Watch the Med ALARMPHONE weiß, WO BOOTE IN SEENOT SIND und welche zivilen Rettungsschiffe unterwegs sind +++ HIER Infos zu aktuellen Seenotrettungs-Einsätzen im Newsticker des Sonntagsblattes +++
Hilfe aus und in Italien:
ITALY PRO BONO DIRECTORY (Liste von Organisationen)
Hilfe auf der BALKANROUTE:
SOS BALKANROUTE
gegen Ausbeutung südosteuropäischer Arbeiter/innen:
Aktion Würde und Gerechtigkeit e. V. - konkrete Hilfe für Arbeitsmigranten, die ihre Rechte kaum kennen und zu schlechtesten Bedingungen arbeiten müssen +++
fair arbeiten in Deutschland - EU-Adressenliste gewerkschaftsnaher Beratungsstellen
INFO WIRTSCHAFT
oeconomicum live - Wirtschaft erleben! Vorlesungsreihe der Heinrich-Heine-Universität, Aufnahmen auch auf youtube, verschiedene Themen
HIER geht es zur D. O. - Sendung mit Artikel UHRWERK WIRTSCHAFT - mit Interviews und Dokumentarfilmausschnitten
INTERNATIONALES
nach der Flut kam
aus Ruanda eine Spende (SWR) Zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda gibt es schon lange eine Graswurzelpartnerschaft ...
mit dem
Internationalen Phonetischen Alphabet IPA lernt Ihr die Aussprache von Fremdsprachen leichter. In vielen Wörterbüchern stehen die Worte auch im IPA
zahllose
Reisevideos auf vimeo.com
7 MILLIARDS DE VOISINS (RFI, France) - Menschen weltweit
KULTUR UND MUSIKTIPPS
Hilly Kessler: Facharbeiterin, technische Zeichnerin, Frauenärztin ... und Künstlerin
Tony Bennett und Lady Gaga - The Final Act (CBS / 60 Minutes, Dokumentation mit Konzertausschnitten) - Bennett hatte zu der Zeit schon Alzheimer. Aber gelernt ist gelernt ...
FEMALE VOICE OF AFGHANISTAN
LEBEN, BAUEN, WOHNEN
MEDIEN, PRESSE, RUNDFUNK, INTERNET
Power von der Eastside: Piratensender und freie Radios aus - oder seit - der Wendezeit
das internationale Recherche-Netzwerk
OCCRP + und internationales Investigativjournalisten-Netzwerk
ICIJ
NOTRUFE, KRIEGE, KRISEN, GEWALT
der lange Arm des afghanischen Patriarchats: Kinder mussten miterleben, wie ihre in Afghanistan mit 16 zwangsverheiratete und in Deutschland geschiedene Mutter von Brüdern verfolgt und misshandelt wurde. Dann wurde sie getötet. Vor Gericht sagte der 14-jährige Sohn:
Sie war die beste Mutter der Welt (...) Warum sie so was machen, das möchte ich fragen. (...) nichts mit Ehre zu tun, sondern mit Ehrlosigkeit (...) Die sind das Schlimmste, was es geben kann. (Tagsspiegel) +++ die
afghanische Frauenorganisation RAWA dokumentiert die maßlose Unterdrückung und Gewalt gegen4ber Frauen und Mädchen in Afghanistan
in Dauer-Not durch Armut und ausgeliefert im Lockdown:
Grace aus Uganda, eine von vielen (taz)
Gewaltkulturbeispiel einer Massenschlägerei in einem Essener Stadtteil:
Der Streit zwischen den zwei beteiligten Großfamilien könnte sich an einer Beleidigung gegenüber einem Musikmanager entzündet haben, der mehrere Rapper unter Vertrag hat, aber auch das Resultat konkurrierender Drogengeschäfte sein (...) Wie so oft in solchen Fällen von Selbstjustiz und zur Schau getragener Machtdemonstration stoßen Ermittler auf eine Mauer des Schweigens - wie bei der Mafia, heißt es. Nur dass die ihre Rivalitäten nicht offen zur Schau stellt wie die Clans aus dem arabischen Raum. (NRZ) - sorry, Leute, aber diese Art "Kultur" ist dort tatsächlich keine Erfindung - nur: warum interessiert man sich so dafü, ob die Nachnamen arabisch klingen? Gruß , D. O.
krank durch Umweltverschmutzung:
(...) bereits als Teenager Lungen wie jemand, der sein Leben lang geraucht hat. Sie husten, schniefen und sind anfällig für Atemwegserkrankungen, nur weil wir dort leben, wo wir nun mal leben. In Delhi. Der dreckigsten Stadt der Welt. (Deutsche Welle, Gastbeitrag aus Indien / Warrior Moms)
Drecksgeschäft Abwracken:
Shipbreaking Countries
"What does a comprehensive peace agreement mean when your sons are abducted, your wife raped and your father killed?"
(peace insight, 2011)
Weltbank-Chef forderte 2020 einen Schuldenerlass für arme Länder - Investoren blockierten ... (ZDF)
Invisible People - Changing the story of homelessness +++
health care debt (NPR, USA): erst gesundheitliche Sorgen, dann Schulden
POLITIK
keinen Schulabschluss = chancenlos? An
Produktionsschulen kann es weitergehen: Infos vom Bundesverband HIER
der Bundestags-Eintracht-Frankfurt-Fanclub:
Es gab viele Momente, in denen ich mit Leuten von der Linkspartei oder der CDU zusammengestanden bin und wir haben die gleichen Lieder gesungen (rbb24)
SPORT
TECHNIK UND WISSENSCHAFTEN
UMWELT UND TIERE
nicht nur Böden haben Schichten, die man möglichst wenig umwälzen sollte: auch Seen und Flüsse haben Schichten (taz). Unwetter und Klimawandel stören die Balance ...
Vögelgesänge: leiser, weniger vielfältig (BR, mit Link zu einer Vogelstimmendatenbank) +++
Vögel und Insekten brauchen vor allem im Sommer Wasserstellen (Tipps dazu vom NDR)
VERBRAUCHER - INFOS
Tony's Open Chain - The True Price: was Kakao wirklich kostet, wenn ohne Kinderarbeit produziert werden soll und Bauern existenzsichernd bezahlt werden sollen (Hinweis: Schokoladen der Partner gibt es sogar in konventionellen Supermärkten)
VORSICHT VOR NEONAZIS, NS-KONTINUITÄT, GRAUZONEN!
AfD-Leaks: noch mehr Chat-Protokolle (NDR/WDR)
die meisten Ordnungsrufe und Rügen im NRW-Landtag gingen an die AfD
(Info: WDR) +++
"Hinter dem Wohlfühl-Normal aus der Wahlwerbung der AfD steht ein gigantisches Projekt des gesellschaftlichen Umbaus." (Bericht: DW)
»» nach oben
Apocalypse No
Tracy Caldwell-Dyson in der internationalen Raumstation ISS. Foto © NASA, USA - 2010. Public Domain, Wikimedia Commons.
Sendungen vom Oktober 2016: Gegenwart und Zukunft unserer Ernährung

Weltweit ist man sich einig, dass alle Menschen gesundes Essen und sauberes Wasser brauchen. Doch wer sorgt dafür - und wie?
»» 1. TEIL anhören oder runterladen - 42:57 Min., 93 MB
+++
»» im Artikel: Teil 1B und 2, alle Infos zu den Sendungen, zur CC-Musik + weitere Themen ...
Sendungen © Oktober 2016, Sylvia Schmidt / demokratie-online.info - CC BY-NC-ND.
INTERVIEWS MIT:
Anna Szumelda, Dipl.-Landschaftsökologin aus Polen. Was bewirkten Marktwirtschaft und EU-Regeln, was sagen polnische Kleinbauern- und Bäuerinnen?
(CC-Foto links oben, eine Markthalle in PL: © Barbara Maliszewska) +++
Lea Leimann, Ökotrophologin, Konditorin (Slow Food, Terra Madre-Konferenz 2015). Über Arbeits- und Produktionsbedingungen, Kritisches zur Ernährungswissenschaft, Eindrücke von der Terra Madre-Konferenz, und warum slow oft besser ist als fast ... +++
Amadé Billesberger, Landwirt nach Naturland-Richtlinien / Slow Food, Terra Madre 2015). Warum Bio doch mehr ist als mehr Arbeit, weniger Ertrag und Dumpingbio-Preise ... +++
+++
O-TÖNE AUS: "Ostseefischer - Chance auf Überleben?" von Justus Worbs. Wie ihre Kollegen, Kolleginnen vom Land haben auch Fischer schwierige Marktbedingungen mit Preisdumping usw. Doch wie auf dem Land gibt es auf See Alltagsroutinen, und emotionale Verbindung zur Natur ... +++
"Heimvorteil - junge Landwirte starten durch" von Heinzelfilm, mit Landjugendverbänden aus Baden-Württemberg. Konventionelle und ökologische Jungbauern- und Bäuerinnen im Gespräch ... +++ und warum junge Leute Gärtner werden wollten, sagen sie in:
"Berufsbild Gemüsegärtner - so wird man Gärtner Fachrichtung Gemüsebau" von Markus Tischner / frisbee medien (Screenshot oben). +++
weiter zum Artikel und zu den Sendungen 〉〉
Info-Zwischenspeicher: Wassermanagement und Bodenpflege:
Feldforschung in den Great Plains, USA: "(...) a group of farmers in the northern Great Plains (...) realized economically sufficient production (...) when many others in the region did not." (Studie von Liz Carlisle, PhD-Kandidatin in Geographie, 2014) +++
Water Stewardship Project in Kalifornien, USA: +++ Burkina Faso:
höhere Erträge mit Tropfbewässerung +++
alte, einfache, effektive Praktiken in der Sahel-Zone: Zaï (Deutsche Welle) +++ oder ein uraltes, modernes Bewässerungssystem im Nahen Osten,
speziell Iran: die unterirdischen Qanate (Unizeit, Kiel) +++ Indonesien:
Willie Smits ("Samboja Lestari" Indonesien) - How to restore a rainforest. Agroforstwirtschaft in einem von Brandrodung zerstörten Regenwaldgebiet (siehe dazu auch Reaktionen und Kritiken) +++
〉〉 Gemüse, Obst, Kräuter und Kartoffeln selbst anbauen? HIER geht es zu einer D. O.-Sendung mit zahlreichen Tipps. Viele Infos stehen auch im überarbeiteten Artikel!
Sendung vom 06. Dezember 2015, Artikel von 2015 und 2020: die Energiewende geht weiter!
Der Anteil der Erneuerbaren steigt, und EE-Strom zog 2019 erstmals an Kohle vorbei. Die größten Energieversorger eilen mit Tochterfirmen auf den EE-Markt und mischen ihren Kohle- und Atomstrom unter. Doch wie konnten aus Initiativen und Organisationen große Energieversorger werden, obwohl ihr Ökostrom nicht billiger war?
Warum steigen Energiepreise, obwohl Sonne, Wind und Wasser umsonst sind? Biogas für Gaskraftwerke, Autos, Heizungen aus Biomüll oder Gras (nur zwei Beispiele!) produziert werden kann?

Es gibt Solarthermie, Mini-Brennstoffzellen, Strom produzierende Autobahnen, Passivhäuser, Dieselmotoren die Pflanzenöl vertragen, verknüpfte Abwasser- und Energiesysteme, autarke Kommunen. Für bestimmte norddeutsche Landkreise wurde reine EE-Versorgung inclusiv Speichertechnik getestet ... und es tut sich noch viel mehr. Auch weltweit ist schon viel passiert! Trotzdem stehen sich mit konventionellen und erneuerbaren Energien zwei grundverschiedene Systeme und Interessen gegenüber ...
»» den 1. TEIL der Sendung anhören oder runterladen (35:23 Min. 58,3 MB)
»» 2. TEIL (1:26:53 - 123 MB)
IM INTERVIEW VON D. O.:
EVA STEGEN -
Energiereferentin der Elektrizitätswerke Schönau. Heute nicht nur Versorger, sondern u. a. EE-Kooperationspartner und Netzbetreiber. Wie können die Erneuerbaren ein ganzes Land versorgen? Viele Fragen von Technik bis Politik ...
CHRISTOPH RASCH -
Pressesprecher der GREENPEACE ENERGY eG. Die eG setzt sehr auf Windkraft und Power-to-Gas, mehr dazu und zu Strommärkten, Umweltbelangen usw. im Interview
O-TÖNE AUS Interviews und Reportagen des TV-Journalisten Frank Farenski (3sat, ZDF) für seine Dokumentarfilmserie:
LEBEN MIT DER ENERGIEWENDE, TEIL 1-3. © 2012 - 2015
FRANK FARENSKI / newslab.de. Was sagen Fachleute (z. B. aus Technik, Politik, Wirtschaft), Unternehmer der Energiewende, gewerbliche oder private Stromwechsler, Menschen im Braunkohlegebiet ... usw.?
UND DIE CC-MUSIK: aus der Sammlung ccmixter.org, siehe bitte Artikel ... ... in dem noch viele Informationen und Linktipps stehen 〉〉
D. O.-Sendungen © 2015 Sylvia Schmidt, demokratie-online.info (vor August 2016 als .net-Adresse). CC BY-NC-ND. Fotos von Wikimedia Commons: Sonne © 2012 EnergieAgentur NRW CC BY. Wind © 2007 Mathias Bigge, CC BY-SA. Nicht nur Heizung, sondern Blockheizkraftwerk: © 2014 Andol CC BY-SA.
Fukushima. Atomindustrie und Politik. Sendung vom Oktober 2013
Japan - Tokio, September 2011. "Sayonara, nuclear power" - "Tschüss, Atomkraft". Wikimedia Commons, Public Domain PD.
»» Sendung vom Oktober 2013. Länge 1:02:11. MB: 88,2
Sendung © 2013, Sylvia Schmidt / Demokratie Online. demokratie-online.info (vor August 2016 gleiche Webadresse mit Endung .net). CC BY-NC-ND. O-Töne: aus dem Dokumentarfilm DAS ACHTE GEBOT © Denkmal Film, Bertram Verhaag / Claus Strigel + aus einem Vortrag © Kenji Yamamoto, Journalist / Übersetzung Riho Taguchi, August 2013. Veranstalter u. Kontakt: Hiroshima-Bündnis Hannover + Interview nach dem Vortrag mit einem Studenten aus Fukushima, der in DE lebt +++ »» Information on Fukushima accident 2011. © Kenji Yamamoto, August 2013 (JP) +++ Ergänzungen von 2021: Europäische Aktionswochen "Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima" +++ 10 Jahre Fukushima (IPPNW-Regionalgruppe Dortmund) +++ Energiepolitik und Beginn einer Energiewende in Japan (Magazin EWS Schönau, 2016) +++ Interview von Greenpeace mit einem japanischen Schauspieler, der unter Druck steht seit er Atomkraft offen kritisiert +++
Sendung vom Juli 2015. Die internationale Friedensbewegung lebt. Und sie ist vielfältig

In der NS-Diktatur galten Deserteure, wie beispielsweise Ludwig Baumann, als Hochverräter. Der
Zivile Ersatzdienst wurde 1960 eingeführt (Info: Haus der Geschichte der BRD), aber es dauerte, bis Zivildienstleistende nicht mehr als
Drückeberger oder
Feiglinge gesehen wurden. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der damaligen UdSSR, heute Russland und weitere Staaten, wurde u. a. in Vietnam brutal ausgetragen - Gegendruck kam nicht nur durch Proteste, investigative Journalisten oder Soldaten, die nur scheinbar Dienst taten
(Rückblick vom Netzwerk Friedenskooperative). Gegen den drohenden Atomkrieg schlossen sich international nicht nur Ärzte
als IPPNW zusammen, oder Bürgermeister als
Mayors for Peace. Das sind nur Beispiele, herausgegriffen aus einem großen Ganzen.
Die Friedensbewegung hat viele Gesichter, Sprachen, Formen, Wege.
〉〉 Im Artikel folgen sobald möglich stichprobenartig gesammelte Beispiele aus aller Welt und aller Zeit ...
HIER könnt Ihr, können Sie schon mal die Sendung von 2015 anhören oder runterladen
»» D. O.-Sendung von 2015 anhören oder runterladen - 54:13 Min., 81,4 MB
12. Juli 2015 - Sylvia Schmidt /Demokratie Online (seit August 2016 auf demokratie-online.info davor als .net-Adresse). CC BY-NC-ND.
O-TÖNE: aus:
"Die Waffen nieder" von Bertha von Suttner (Librivox, Public Domain, gelesen von Hokuspokus) +++
1984 - BEYOND WAR AWARD an Mitgründer der internationalen Ärzteorganisation IPPNW.
HIER alle Beyond War-Awards +++ aus:
Weizenbaum. Rebel at Work (Film von Silvia Holzinger, Peter Haas / Il Mare Film, 2007) über einen der Informatikpioniere, Joseph Weizenbaum. Korrektur D. O. Juli 15 zu einem Zitat von J. Weizenbaum: "Roboter sind keine Menschen, selbst wenn man sie so baut und programmiert, als wären sie es." +++ aus Veranstaltungen mit:
Wehrmachts-Deserteur Ludwig Baumann. Informationen gibt auch die
Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz und der
Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam.
MUSIK, alles CC mit Bearbeitungserlaubnis: _ghost ft. rocavaco, redhair: Two Swords ++ Loveshadow ft. Teru und C. Layne: Birth of Souls +++ Subliminal ft. Snowflake, Admiral Bob: Creators / Looters +++ Scott Altham, Hebber Zepherin - "Like a what?" ++ timberman (Per) - "The Astronaut". Vom Free Music Archive: Salsa Timba de Paris, aus CD Songo 21 +++ Tchakare Kanyembe track 04
Foto: das Friedensschiff © Cancillería Ecuador, 2010. CC BY-SA Wikimedia Commons
Chemiewende
Die Silfra-Spalte in Island ist ein Taucherparadies zwischen zwei Kontinentalplatten. Das trinkbare Mineralwasser (!) ist so klar, dass man rund 100 m in die Tiefe sehen kann. Es wurde auf einem sehr langen Weg durch Gestein gefiltert. Ein Vergleich mit dem Buriganga-Fluss in Bangladesch oder mit Wupper, Rhein und Ruhr vor Jahrzehnten wäre gemein. Ohne Chemie ist unser Alltag kaum denkbar.
Viele Beispiele zeigen aber, dass Chemie durchaus mit Umwelt- und Ressourcenschutz zusammenpasst ... mehr dazu IM ARTIKEL 〉〉
Foto © Thomei08/Sternzeichen Kiwi, 2012 - PD, Wikimedia Commons
Sendung vom Juli 2014. Uhrwerk Wirtschaft
HIER eine Beschreibung der Sendung in leichtem Deutsch. PDF zum Download
Wirtschaften zu können, ist eigentlich positiv. Auch Auszubildende lernen Betriebswirtschaft als Vorbereitung auf eine Selbstständigkeit. Wie kommt es, dass aus Wirtschaften
die Wirtschaft wurde, die einerseits aufbaut und Wohlstand schafft, auf der anderen Seite aber extreme Ungleichheit, massive Schäden an Menschen, Umwelt, Tieren verursacht?
»» Sendung vom Juli 2014 anhören oder runterladen - Länge: 1:24:16 Dateigröße: 49 MB
Sylvia Schmidt / Demokratie Online CC BY-NC-ND, Juli 2014 / demokratie-online.info - vor August 2016 als .net-Adresse
O-TÖNE:
aus:
Grenzgänger oder mein Großvater war ein Quantenphysiker (Film von Bertram Verhaag /Denkmal-Film 1997), ein Portrait des Physikers Hans-Peter Dürr. Ab 1:18:23 ist er nochmal zu hören, im Austausch mit American Natives und Mitarbeitern des
Rocky Mountain Institute in den USA. In den Gesprächen geht es um
das Uhrwerk Wirtschaft, Gegenentwürfe, nachhaltige Innovationen.
Danach bis 0:27:00 Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm "The Corporation" von Mark Achbar und Jennifer Abbott, nach dem Buch von Joel Bakan. Auf youtube:
THE CORPORATION und mehr zum Film auf
thecorporation.com. Reportagen, Interviews mit Konzernchefs, Aktienhändlern, Werbefachleuten, Journalisten, Mitarbeitern von Organisationen, Betroffenen unternehmerischen Handelns, einem FBI-Berater, der Konzerne mit Psychopathen vergleicht. Noch heute gibt es Zustände wie im Frühkapitalismus, der den Kommunismus als politische Gegenbewegung hervorbrachte ...
Ab 0:27:05 Interview von D. O. mit Axel Köhler-Schnura, Diplom-Kaufmann und Unternehmer, kritischer Aktionär, Mitgründer der
Coordination gegen BAYER-Gefahren, die als Umweltinitiative nach Störfällen im Bayer-Werk Wuppertal angefangen hatte. Köhler-Schnura sieht in der Profitmaximierung das größte Problem und war schon früh Gewerkschafter und DKP-Mitglied.
Hilft ein Systemwechsel, wenn es doch kommunistische Diktaturen gab, wenn manche Monarchien ausgeglichene und demokratische Verhältnisse haben und viele Unternehmen freiwillig auf Umwelt, Menschen, Ressourcen Rücksicht nehmen?
Ab 0:55:00 Interview von D. O. mit Gabriel Felbermayr, Professor für Volkswirtschaft, zu der Zeit Leiter des Bereiches Außenwirtschaft am ifo-Institut. Er erklärte unter anderem, wie Wirtschaftswachstumszahlen entstehen, nahm Stellung zum Freihandelsabkommen TTIP, zu Outsourcing etwa um Standards zu umgehen, zu Lohn- und Preisdumping. Im Institut stehe man hinter der sozialen Marktwirtschaft, so Felbermayr.
2019 zog das ifo Institut Bilanz aus 70 Jahren sozialer Marktwirtschaft. Eine Korrektur: der im Interview genannte Artikel von Hans-Werner Sinn zur Ukraine-Krise hieß
Frieden durch Freihandel.
Ergänzung Dez. 2020: der Brexit, Austritt Großbritanniens aus der EU, zeigt, dass solche Abkommen zumindestens geschätzte Bewegungsfreiheit für Menschen, Waren, Produkte, Dienstleistungen, Lieferanten bringen können ...
Fotos © Albert Herring, 2012. University of Exeter, UK. CC BY Wikimedia Commons und © 2006, Taro Taylor, Messerfabrik in China. CC BY Wikimedia Commons.
zurück nach oben
Juni 2016, Gruß vom Acker und aus Balkonien. Rest des Artikels folgt ...
Ökolandbau ist bei D. O. eines der wichtigsten Themen. Aber wie schwer oder wie leicht ist es eigentlich, selber was anzubauen, noch dazu in ausreichender Menge ...?? Die Fotos (alle CC BY) entstanden dank Handy-Automatik auf eigenem Versuchsbalkon am vorigen Wohnort Hannover und bei ehrenamtlicher Mitarbeit in einer
Gemeinschaftsgärtnerei.
27. Mai 2016 Balkon: hinten Asiasalat, Rosmarin (mit spitzen Blättern), Radieschen im Korb, vorne Pfefferminze. Asiasalat und Radieschen passen im Salat oder in warme Gerichte. Platz war noch für: Insekten-Anlocker, Kräuter, "Mehrnutzungs-Blumen" (z. B. Gewürztagetes, Ringelblume), einen Kartoffel-Korb, Grünkohl, Salat, Tomate mit Klee und Basilikum, eine Wassersammelstelle. Und: Kompost im Sieb auf Untersetzer, mit Sand, Erde, oben untergemischt frische (!), zerkleinerte Pflanzenreste.
Achtung: Gewichtsgrenzen und Hausordnung!
... das Testbeet auf dem "Acker Pella"-Gelände. Das locker auf dem Boden verteilte Grünzeug sollte Feuchtigkeit halten und Regenwürmer usw. ernähren. Aber was wachsen sollte, wuchs mickrig oder gar nicht oder wurde weggeknabbert. Was nun? Welche essbaren Nutzpflanzen könnten auf diesem Boden anfangen? Ist Bodenbearbeitung und Voranzucht nötig - und wie viele Reihen ergeben eine Mahlzeit ...?
FOTOSERIE UND INFORMATIONEN FOLGEN 〉〉
Sendung 22.Januar.2015. Wie werde ich Demokrat? - Artikel vom April 2021
Zu übermächtig waren gestrige Seilschaften. Syrien, Ägypten, nur zwei Beispiele einer langen Liste quer durch alle Kontinente.
Ein ägyptischer ARD-Interviewpartner sprach dennoch von Momenten auf dem Tahrir-Platz, die zeigten, wie es sein könnte.
Tunesien gelang die Beendigung der Diktatur, es gibt zugleich Hoffnung und Steine auf dem Weg (Qantara.de 2021). In Myanmar verteidigen große Teile der Bevölkerung ihre junge Demokratie gegen den Militärputsch
(The Irrawaddy, 2021). Ein
belarussischer Interviewpartner von rbb Inforadio erzählte, wie aus Lukaschenko-Anhängern Gegner wurden, von Angst, Mut, und Momenten, die man nicht vergisst.
Auch die Deutschen hatten sich eine Demokratie selbst erstritten:
die Weimarer Republik von 1919-1932. Sie scheiterte nicht nur an Anhängern des Kaisers und Wirtschaftskrise, sondern u. a. auch an Prägung durch eine harte, sehr konservative, militaristische Erziehung. Ein Beispiel davon war die massive
Hetze gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Friedrich Ebert (SPD) - wegen eines Fotos mit Badehose (DW erinnert). Politiker gingen Zweckbündnisse mit Nazis gegen Sozialdemokraten und Kommunisten ein, die wiederum selbst zerstritten waren. Industrieelle stärkten die Nazis. Feindseligkeit gegen Juden war nicht neu. Doch gab es immer Widerstand. Gegen den Aufstieg der Nazis
(daran erinnert beispielsweise das Max-Leven-Zentrum in Solingen). Der
Jurist Fritz Bauer war Gegner von Beginn an und ruhte auch nach 1945 nicht. Es gab
vielfältigen Widerstand, nicht nur politischen; von Menschen im Alltag bis in höheren Kreisen der Wehrmacht. Aus dem Exil, etwa vom Schriftsteller
Thomas Mann via BBC London über Langwelle nach Deutschland. Da waren Jugendgruppen wie die
Edelweißpiraten oder die
Swing Kids, die Swing- und Jazzfans. Parallelen zu heute: in Afghanistan
setzt sich die Kampagne #IAmMySong gegen das Singverbot in der Öffentlichkeit für Mädchen ab 12 und Frauen ein. Im Iran bekamen Youtuber für ihr
Happy-Video
Peitsche und Gefängnis (BBC-Bericht). Und die Freizeit ist nur ein Lebensbereich von vielen, den Diktatoren unter Kontrolle haben wollen ...
Nach 1945 kam für Deutsche die Demokratie von außen. Das mörderische Herrenmenschendenken musste verändert werden. Nur wie? Was ist ein Demokrat? Wie wird man das, und wie bleibt man das? Thema der Sendung sind Umerziehungsfilme der Westalliierten. Franzosen waren sich mit Briten / US-Amerikanern nicht immer einig. Der Kalte Krieg schrieb die Drehbücher mit, ebenso in der ostdeutschen Sowjetzone, dort nur mit anderer Ideologie - und ohne Zweckbündnisse mit Nazis, die sich Westalliierten erfolgreich angedient hatten. Mehr Konsequenz damals hätte vielleicht spätere Attentate unter anderem auf Ausländer und Juden, das Entstehen
rechter Parteien (hier ein DW-Kommentar zum AfD-Parteiprogramm 2021) verhindert.
Hier Infos der DEFA-Stiftung zu Umerziehungsfilmen in Ostdeutschland und zur Reihe
Der Augenzeuge / Wochenschau (Wikipedia). Jahrzehnte später beendete das DDR-Volk eine marode Diktatur. Bald stellte sich eine neue Frage: wie viel Demokratie brachte die Wende wirklich? Auch damit befasst sich die Sendung (O-Töne dazu: Reihe
Wendefokus von Radio Corax aus Halle). Und
HIER ein Rückblick vom NDR auf die erste und letzte demokratische Wahl der DDR-Volkskammer im März 1990.
»» Sendung vom Januar 2015 anhören oder runterladen - Länge: 38:10 Min. Dateigröße: 60,7 MB
Sylvia Schmidt / Demokratie Online, Januar 2015. CC BY-NC-ND demokratie-online.inf (vor August 2016 als .net-Adresse).
O-TÖNE: absolut MEDIEN / Dieter Reifarth + Welt im Film u. Blick in die Welt, Wochenschauen der Westallierten nach 1945. Von Radio Corax Ausschnitte der Serie WENDEFOKUS. Musik: The Remixin' Blues, von unreal_dm u. Admiral Bob, CC BY
Fotos oben: © 2011 Essam Sharaf, Ägyptische Revolution. CC BY, Wikimedia Commons. Unten: © Reinhold Fahlbusch, 2015, von einer "Bunt statt Braun"-Demo in Hannover gegen die offen fremdenfeindliche Pegida-Bewegung in Deutschland. CC BY-SA Wikimedia Commons.
D. O. - Sendung Januar 2014: Brasiliens Agrarpolitik unter der vorigen PT-Regierung, und ein Vergleich mit Deutschland. Zwei Bauernsöhne erzählen
In nahezu allen Ländern gilt das Prinzip Wachse-oder-weiche, arbeitsteilige und globalisierte Produktion auf Masse gegen kleine oder mittelständische, vielfältige und Umwelt schonende Produktion mit erntefrischer Verfügbarkeit durch regionalen Handel. Es ist auch der Streit um Landbesitz und darum, ob Agrarprodukte im Welthandel und an der Börse Geld bringen sollen - oder ob sie Menschen ernähren sollen. Noch gibt es weltweit Bauernmärkte wie den Ballard Sunday Farmers Market in Seattle, USA. © 2007 Joe Mabel. GNU / CC BY-SA, Wikimedia Commons.
»» D. O.-Sendung Januar 2014: Brasiliens Agrarpolitik vor Bolsonaro, unter der vorigen PT-Regierung. Vortrag von Paolo Alfredo Schönardie. Danach Diskussion. Länge 51:21 Min. / 79,3 MB Paulo Alfredo Schönardie, landloser Kleinbauer aus Brasilien und derzeit Doktorand der Universität Hamburg, Dissertation "Bäuerliche Landwirtschaft im Süden Brasiliens". Stig Tanzmann, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst. Ottmar Ilchmann, Milchbauer, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. in Niedersachsen. Sendung: Sylvia Schmidt / Demokratie Online, 2014. CC BY-NC-ND. demokratie-online.net + demokratie-online.info seit Aug. 2016
Das Paradies
Les Voyageurs. © Jules Ernest Paul, Haiti/France - Foto des Bildes auf Wikimedia Commons, CC BY-SA.
Ursprünglich wurde das Foto von Les Voyageurs mit freundlicher Genehmigung des Künstlers im D. O.-Artikel "Sinnlose Suche nach dem Paradies" veröffentlicht. Immer wieder suchten Menschen Paradiese, beuteten sie dann aber aus und zerstörten ihr Gleichgewicht ...
Haiti ist als Karibik-Inselstaat mit Sonne und Blauwasser Ziel von Urlaubern und Wassersportlern,
hier ein Reisebericht aus dem yacht-Blog. Doch ist Haiti auch ein Land in Dauerkrise, die von internationaler Hilfe und Geostrategie eher zementiert wurde und im Kolonialismus begann. Wie Hilfe gelingen könnte,
fasst medico international zusammen, die Organisation arbeitet mit lokalen Organisationen zusammen. Ein
taz-Kommentar 2021 stellt - im anderen Zusammenhang mit der scheinbar überfallartigen Machtübernahme der Taliban in Afghanistan - das Buch The Frontlines of Peace: An Insider's Guide to Changing the World von Severine Autesserre vor. Über Geostrategie und gescheiterte Friedenspolitik sagt die Autorin: "Die Menschen, die mit den Konsequenzen von Entscheidungen leben müssen, sollten die Entscheidungen treffen".
Dasselbe gilt für Hungerbekämpfung:
das Beispiel der ökologischen Wynne Farm (vorgestellt auf vimeo.com) zeigt, dass die Lösung eben nicht in (eventuell gentechnisch) "verbessertem Saatgut" oder Produktion auf Masse einzelner Nutzpflanzen liegt.
Ein weiteres Beispiel sind die Waldgärten, die die ausgelaugten Böden verbessern und stabilisieren
und Erträge sowohl zur Selbstversorgung als auch für den Verkauf bringen. Auch wäre
erbebensichereres Bauen machbar, sogar mit Naturmaterialien wie u. a. Bambus und angepasster Bauweise (Spiegel Online-Info von 2010). Ein Überblick über haitianische Umwelt- und Meeresschutzorganisationen gibt die
facebook-Seite der Fondation pour la Protection de la Biodiversité Marine kurz
FoProBiM.
D. O. war ab Juli 2017 fast außer Betrieb. Themen in den Linklisten waren unter anderem ...
+++ GRENFELL TOWER +++ Diskussion über soziale Ursachen der Katastrophe (Zeit Online, 17.07.), ebenso im Bericht von
Spiegel Online im Juni 2017 über politische und wirtschaftliche Entscheidungen, die am Ende zu der Katastrophe führten +++
Brandschutz - ein undurchsichtiges Geschäft (BR, ARD Mediathek im März 2017) +++ HÄUSERBAU ohne Gefährdung. Beispiele: aus dem Vortrag von
Erwin Thoma über Bauen (und Leben) mit Holz +++
das Mietshaus der Zukunft ist kein Hexenwerk (Tagesspiegel) +++ massive Holzbau-Elemente
"erreichen Feuerwiderstandsklasse F90, sogar (...) für Hochhäuser" (Das Haus) +++
Stroh mit beidseitigem Kalkputz kann die Klasse F90-B erreichen (energie-experten.org) +++ G20-GIPFEL in Hamburg +++ 3 Stunden, 14 Minuten, Video von dbate. Auch
"Cemcorder" war für dbate auf dem G20-Gipfel, zeichnete Gewalt beider Seiten und die überwiegend friedlichen Proteste auf. An einer Stelle sagte Cem:
die goldene Mitte würde es machen, so doof es klingt. +++
Darum ging es Teilnehmern und Organisatoren des Alternativgipfels,
hier die Pressekonferenz der Demo-Organisatoren (Abendblatt TV) und
die Einleitung von Vandana Shiva (EN, DE. Mit "Sherpa" meinte sie Träger und Bergführer) +++
Internationales vom Sommer 2017
+++
Syrien: blockierte Diplomatie (Kontext TV) +++ Politik kleiner Staaten,
Beispiel Singapur (The Straits Times). +++
+++ immer wichtig: Landwirtschaft +++ Biobauern testen Gemüseanbau im Winter +++
Handbuch Wintergärtnerei (Eliot Coleman) +++ ein altes
Handbuch aus Frankreich über Anbau im Winter: Manuel Pratique de la Culture Maraîchère de Paris (Moreau/Daverne) +++
Fernsprecher StVO (DE) 1970 - Grafik: Public Domain, digitalisiert von Mediatus. Wikimedia Commons
+++ alle Sendungen und die meisten Artikel tauchen hier nach und nach wieder auf! +++
im D. O. - Archiv weiterblättern »»
ODER
»» wieder nach oben gehen
»» ... und HIER geht es zu den beiden ersten Beiträgen vom Dezember 2011, im Zusammenhang mit Protesten der Friedensbewegung gegen den Umgang mit Afghanistan und Beschlüsse der Petersberg-Konferenz