LINKLISTEN - AKTUELLES UND ZEITLOSES
+++
weitere Sendungen und Artikel. D. O. - Archivbaustelle Teil 2 »» +++ das war ... ein Blick auf die D. O.-Startseite oben im Dezember 2014, noch mit .net-Adresse und als Wordpress-Blog +++ ein Teil der Startseite September 2015 +++
AKTUELLES
was in
FRANKREICH gerade geschieht, ist laut Wochenzeitung aus der Schweiz (Korrespondenten-Artikel) (...) so grundlegend, dass es uns alle betrifft. Im Mutterland der universellen Menschenrechte herrscht schon lange ein besonderes Bewusstsein für hart erkämpfte soziale Errungenschaften. Ein Bewusstsein, das unser Verständnis von Solidarität geprägt hat. Macron habe
(...) die Rente zur Gretchenfrage erhoben, obwohl sie eigentlich nur ein Nebenschauplatz ist, eine kleine Baustelle im riesigen Reformstau +++ mehr Infos:
vom französischen Sender RFI
Bundeskanzler Scholz ist beeindruckt vom Bruttonationalglück Bhutans. Ein Treffen mit dem Regierungschef Bhutans (Spiegel Online). Das Treffen hatte auch strategische Gründe und Klimaschutzziele, doch immerhin
"enthalte der Jahreswirtschaftsbericht inzwischen auch soziale und ökologische Indikatoren.", heißt es auf der Webseite der Bundesregierung
ENERGIE
HomeBiogas - die Anlage für Euren Garten (agrarheute.com): aus organischen Abfällen wird Gas. Ganz so neu wie im Video dargestellt ist das jedoch nicht - Beispiel
Flexi Biogas, Kenia
D. O. - Sendung zur Energiewende und Hindernissen - mit Interviews und Dokumentarfilmausschnitten
ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, GEMÜSE- UND OBSTBAU, FISCHEREI + WALD
AllAfrica Women's Agenda Forum on Women & Food Security (allafrica.com) +++ weltweite Informationen rund um Landwirtschaft und Ernährung:
ETC GROUP
April in DE: Messe
VEGGIENALE UND FAIRGOODS
Südwind-Academy im März 2023 zur Welternährung
das
Netzwerk der Bio-Städte
Perma- und Wildniskultur mit Johnny und Sandra Peham aus Österreich (Blog, auch Videos auf youtube). Auch für Kinder geeignete Anleitungen. Tipps aus dem Buch zum Beispiel: Saatgut muss nicht unbedingt nach Tabellen wer zu wem passt gemischt werden; wildes Durcheinander geht auch. Artenschutz: nicht nur geeignete Nahrungspflanzen anbauen, sondern auch Pflanzenreste nach der Ernte als "Unterkunft" im Herbst/Winter stehen lassen. Weitere Tipps: Eberrauten-Cola, Löwenzahnhonig, Spitz-/Breitwegerichsalbe, Veilchensalbe ...
Biobranchen-Bilanz 2022 und Ankündigungen für 2023
(Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft)
auf neue Ideen kommen:
Garten und lecker (WDR-Serie/ARD-Mediathek) +++
(mehrere Sendungen der WDR-"Land und lecker"Reihe)
ein Permakulturhof in den Jahreszeiten (mit Arte-Dokumentationen)
Initiative Faire Landarbeit
D. O. - SENDUNGEN AUS DEM ARCHIV
mehr Sendungen im Archiv Teil 2 von D. O. »»
alle: Sylvia Schmidt / Demokratie Online. CC BY-NC-ND. demokratie-online.info (bis Aug. 2016 als .net). Musik im Jingle: Alex Beroza ft. spinninmerkaba: Spinnin' (auf ccmixter.org) Die Sendungen dürft Ihr, dürfen Sie gerne runterladen, speichern, zur Information weitergeben. Bearbeitung: nicht. Wiederveröffentlichung: bitte vorab fragen.
»» Bruttonationalglück in Bhutan, GNH Gross National Happiness. Sendung mit Ausschnitten aus What Happiness is. Anschl. ein Beitrag mit Buchtipp zu einem anderen Thema: "Mut zur Angst - wie Intuition uns vor Gewalt schützt" von Gavin de Becker (D. O., im August 2013). Länge: 19,55 Min, Gewicht: 16,3 MB
O-Töne: aus dem Dokumentarfilm "WHAT HAPPINESS IS" (© 2012, Harald Friedl / Kurt Mayer Film). Filmverleih: Thimfilm, Österreich +++ Musik: Hebber Zepherin +++ der Buchtipp: Gavin de Becker: "Mut zur Angst - wie Intuition uns vor Gewalt schützt" (Der Spiegel, 1997) +++
»» D. O. Feb.2012 - Nachhaltigkeit weltweit und "Wir haben es satt!"-Proteste und Diskussionen 2012 und November 2013 +++ Länge 43:38 Min. / 66,1 MB
O-TÖNE: Vandana Shiva (Rede Dezember 2011 in Hannover zum Rio+20-Kongress) +++ Interview D. O. mit Achim Riemann (JANUN Hannover) zum Rio+20-Kongress +++ Beiträge der Kampagne "Meine Landwirtschaft" vom Dezember 2011 im Rathaus Hannover und Veranstaltung Bauer hält Hof zur Agrarwende-Demo Januar 2012 in Berlin +++ Beiträge in der Reihenfolge: AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft), Diakonisches Werk, Bund Deutscher Milchviehhalter, Slowfood Deutschland, Solidarische Landwirtschaft (Hannover) - Beitrag aus dem Publikum und Bioland-Verband Niedersachsen, BUND, Deutscher Tierschutzbund, EED, NABU und aus dem Publikum ein Kirchenvertreter.
Anm. D. O. 2013 und 2023 aktualisierter Link zum Beitrag von Vandana Shiva: die Selbstmorde indischer Bauern hatten nicht nur mit Agrarkonzern-Praktiken zu tun, etwa Preis- und Marktkontrolle mit aggressiver Wahrnehmung von Patentrechten - an altbekannten Kulturpflanzen nur auf Grund einzelner Genmanipulationen! Es waren auch allgemeine Bedingungen der globalisierten Wirtschaft, Schulden und fehlende soziale Absicherung, die zahlreiche Bauern in den Selbstmord trieben (ARD-Reportage, 2013)
FRIEDENSWEGE
the Aloha Spirit of Hawai'i - viel tiefer als oberflächliches Nettsein und Easygoing ...
GESCHICHTE
60 Jahre Élysée-Vertrag: Frankreich und Deutschland - was Deutschland Frankreich verdankt und wie beide Seiten aus der Erbfeindschaft eine gute Nachbarschaft und oft auch Freundschaft machten (ARTE)
GESELLSCHAFT IN DE
Michel Abdollahi als "U-Bootkapitän" im Gespräch mit Minh-Khai Phan-Thi (NDR)
GESUNDHEIT, PFLEGE, HILFEN
die Babynahrungsindustrie sieht das gern anders, aber Stillen ist für Babys so wichtig, vor allem im ersten Halbjahr. Auch danach noch, wenn schon Beikost gegeben wird.
Muttermilch enthält: nicht nur die benötigten Nährstoffe. Sie stärkt außerdem das Immunsystem (Apotheken-Umschau, weitere Infos bei der WHO oder der Nationalen Stillkommission). Infektionen und andere Krankheiten später können damit zu tun haben, dass nicht genug gestillt wurde.
das
Liebscher und Bracht - Schmerzlexikon - mit Übungsvideos (in der Praxis arbeiten u. a. Orthopäden und Physiotherapeuten. Gründer sind eine Ärztin und ein Kampfsportler. Viele Dehn- und Bewegungsübungen werden gezeigt - auch auf youtube, zusätzlich Ernährungstipps)
Medikamenten-Wechselwirkungs-Check online von der Apotheken-Umschau
Drogen und Suchtbehandlung:
HIER schreibt ein in Akupunktur ausgebildeter Arzt über Hilfe und Grenzen der Schmerz- und Suchtbehandlung mit Ohrakupunktur und auch über legale Drogen wie Alkohol +++
so geht LÜSA, ein stationäres und ambulantes Modellprojekt in NRW, mit Drogensucht um. Solche Projekte gibt es auch in anderen Bundesländern +++
... und ein Spektrum-Artikel zum Cocastrauch, der in Lateinamerika wächst und dessen Blätter durch Kalkzugabe (!) nicht süchtig machen sollen. Ob gekaut oder als Tee - in den Ländern ist Coca legal. Export verboten! In der Coca-Cola wurde das Alkaloid mit Suchtpotenzial nur in den ersten Jahren verwendet.
GLOBALISIERUNG, WELTHANDEL
Goliathwatch - Hintergründe zu Konzernstrukturen und Aufzeigen anderer Wege (Initiative u. a. eines Volkswirtes und LobbyControl-Mitgründers)
Corporate Europe Observatory
HILFST DU MIT?
UKRAINE:
WINTERHILFE der MALTESER UKRAINE u. INTERNATIONAL +++
HILFSNETZWERK für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine +++
Luftaufklärung Aerorozvidka +
EyesOnUkraine.eu (Drohnen und weitere Hilfsmittel) ebenso
#DronesForUkraine (Spartaqs, Poland) +
Lebensmittelhilfe Ukraine +
Ukrainische Ärztevereinigung in Deutschland + Ihr könnt auch direkt an die NATIONAL BANK OF UKRAINE spenden! +
Feuerwehrhilfe Ukraine (neuer Link 2023, auch zu weiteren Organisationen) +
Norddeutscher Ukrainischer Hilfsstab +
Gesellschaft Bochum - Donezk, die es schon länger gibt, liefert Hilfsgüter für die ganze Ukraine +
Allianz ukrainischer Organisationen +
Hilfe für Behinderte (auch Evakuierung) von der ukrainischen Organisation Fight for Right +
migrantdefenders.org
CORONA-Impfstoffe, Tests und medizinische Behandlung FÜR ALLE:
PEOPLE'S VACCINE
MYANMAR: Organisationen findet Ihr unter dem Suchbegriff
Civil Disobedience Movement + aktuelle Berichte und Informationen, welche Organisationen Spenden brauchen z. B. von
The Irrawaddy (Myanmar) oder vom
Asienhaus
SEENOTRETTUNG - man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt +++ das
Watch the Med ALARMPHONE weiß, WO BOOTE IN SEENOT SIND und welche zivilen Rettungsschiffe unterwegs sind +++ HIER Infos zu aktuellen Seenotrettungs-Einsätzen im Newsticker des Sonntagsblattes +++
Hilfe aus und in Italien:
ITALY PRO BONO DIRECTORY (Liste von Organisationen) +++
Baobab Experience (Italien, Organisation die Flüchtlingen möglichst langfristig hilft) #corridoiumanitari +++ Ihr könnt
die humanitären Korridore nach Italien unterstützen - Gemeinschaft Sant'Egidio
Hilfe auf der BALKANROUTE:
SOS BALKANROUTE
gegen Ausbeutung südosteuropäischer Arbeiter/innen:
Aktion Würde und Gerechtigkeit e. V. - konkrete Hilfe für Arbeitsmigranten, die ihre Rechte kaum kennen und zu schlechtesten Bedingungen arbeiten müssen +++
fair arbeiten in Deutschland - EU-Adressenliste gewerkschaftsnaher Beratungsstellen
INFO WIRTSCHAFT
ARD ideenimport: warum Handwerksberufe in Frankreich bei Azubis gefragter werden
aktuelle Stellungnahmen vom Finanzwende e. V.
HIER geht es zur D. O. - Sendung mit Artikel UHRWERK WIRTSCHAFT mit Interviews und Dokumentarfilmausschnitten
INTERNATIONALES
von Aschermittwoch bis Karsamstag: die
Fastenzeit der Christen vor Ostern - ganz ähnliche Regeln und ähnlicher Sinn (domradio.de) +++ Frohen Ramadan! Bis Sonnenuntergang fasten, auch nichts trinken, dann zum Beispiel ...
Iftar im Münchner Forum für Islam bei "Annes-Haus-Mamas-Kost" (tagesschau.de):
Was man heute Selbstentwicklung oder Personality-Entwicklung nennt, machen wir sozusagen im Ramadan schon immer, sagt der Koch des Restaurants im Forum +++
HIER ein Sonnenkalender (timeanddate.de)
Tschetscheninnen in Österreich erzählen über ihr Leben (dasbiber.at) - ein Link, der auch unter Notrufe, Kriege, Krisen, Gewalt stehen könnte weil es neben ganz normaler Normalität auch patriarchalische Strukturen gibt, die eine ständige Bedrohung sind ...
KULTUR UND MUSIKTIPPS
Farben mischen - auch für den Hausgebrauch (sanier.de) +++ und kann jede/r zeichnen lernen?
In diesen Büchern gibt es Anleitungen, ähnlich wie zum Erlernen eines Musikinstrumentes. Grundtechniken begreifen und dann üben, üben, üben ...
Na?
Ukulele-Fieber bekommen? HIER werden Euch erste Schritte gezeigt: Haltung, Stimmung g-C-E-A, vier wichtige Akkorde, und wie die rechte Hand bzw. vor allem der Zeigefinger Akkorde eher streicht statt anschlägt ("my Uke and me", auf DE erklärt)
"(...) Believing that art was the expression of 'pleasure in labour', Morris's passion for the arts of everyday life and abhorrence of Victorian industrial society led him to political activism (...)"
(The William Morris Society in the United States). Wer war William Morris, der "weben, malen, sticken, färben, drucken und Bier brauen" konnte, wie es in einer Biografie, einem Zufallsfund in der Düsseldorfer Zentralbibliothek, hieß? Und der "auch dafür kämpfte, dass Schönheit sich im Leben aller Menschen ereignen sollte, und zwar nicht nur in einer vom Alltag abgetrennten Feiertagsatmosphäre"
das war das
Festival di Sanremo, Italia (RAI, IT)
Lesezeichen - Geschichten, Biografien (ERF Plus)
wie sich die Banda Internationale in Dresden zusammenfand - und wer warum welches Instrument lernte ...
FEMALE VOICE OF AFGHANISTAN
Pure Heart, Hawai'i
LEBEN, BAUEN, WOHNEN
erdbebesicheres Bauen in Japan (Deutschlandfunk Kultur)
MEDIEN, PRESSE, RUNDFUNK, INTERNET
eine Sendung von DLF Nova über Rhetorik, über die Macht der Worte: Emotionen statt Fakten, Fragen als Provokationen, falsche Gegensätze – das alles sind Kniffe, die bei einer unfairen Rhetorik zum Einsatz gebracht werden können und auf die man in einer Diskussion oder beim Zuhören leicht reinfällt, wenn man sie nicht als Tricks erkennt.
wer gehört wem?
Liste Radio- und TV-Sender in DE (KEK - Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich)
NOTRUFE, KRIEGE, KRISEN, GEWALT
der IRAK-Krieg: vorangegangen waren Lügen und Übertreibungen. Dann begannen die USA und Verbündete den Krieg, der offiziell vorbei ist aber dessen Folgen bis heute andauern. Dieser Krieg wird in Washington nur
Fehler genannt
(ein taz-Kommentar erinnert)
Gefahr für Umwelt und Mensch - aus Tschernobyl und Fukushima nichts gelernt:
das AKW Mochovce (Info und Warnungen von Global 2000, Österreich) +++
Fukushima, Stand 2023 (Deutsche Welle, mehrere Artikel)
Menschen verloren, Zuhause verloren, keine Normalität mehr.
Ein deutsch-türkischer Lungenfacharzt hilft im Erdbebengebiet (hessenschau.de)
Klimawandel - Menschen aus verschiedenen Ländern beschreiben die Folgen für Umwelt, Lebensgrundlage und Lebensweise (jetzt.de)
der Völkermord in Ruanda Anfang der 1990er, das Versagen der UN, das Desinteresse der internationalen Gemeinschaft:
»» D. O.-Sendung mit O-Tönen aus dem Dokumentarfilm Handschlag mit dem Teufel - General Roméo Dallaire und der Völkermord in Ruanda (Regie: Peter Raymont) + Ausschnitte einer Rede vor Beginn der NS-Diktatur. Länge der Sendung: 25:50 Min. / 69,5 MB.
O-Töne: DVD "Handschlag mit dem Teufel" bei absolutmedien.de +++ Reden-Ausschnitte Public Domain archive.org. Sendung: CC BY-NC-ND, Sylvia Schmidt / Demokratie Online, 2014. demokratie-online.net + demokratie-online.info seit Aug. 2016.
Doppelmord, Geständnisse, ein Widerruf, Beweise und Gegenbeweise, Gutachten und Gegengutachten ... der Fall Jens Söring/Elizabeth Haysom.
Der in Deutschland lebende Rechtsanwalt, Journalist und Übersetzer Andrew Hammel schreibt, warum Söring nicht freigesprochen wurde, verweist auch auf
den Bericht des britischen Ermittlers Terry Wright. Söring ist auf Bewährung entlassen und nun in Deutschland gefragter Autor, Talkshow-Gast, Redner, Interviewpartner, beteuert seine Unschuld. Von
Haysom, die sich in der Öffentlichkeit sehr zurückhält, gibt es eher das Bild einer Durchtriebenen, die einem naiven Jungen den Kopf verdreht haben soll. Sie gibt Anstiftung und Beihilfe weiterhin zu, stellt sich nun als gebessert, dankbar, arbeitend, geliebt dar, und manche Familienmitglieder hätten ihr verziehen. Beschreibt ihre Eltern nun als geradezu wunderbar ... Doch durch Briefwechsel und Tagebucheinträge, die die britische Polizei fand, zeigten beide ein anderes Bild: ihr Hass auf die Eltern und seine Gewaltfantasien.
(Zitate in einem CCC/argon Podcast, auch mit Interviews Wright/Hammel). Und: die
Vermarktung Sörings geht heute so weit, dass ein Edel-Restaurant mit ihm ein Krimi-Dinner veranstaltete (RTL News)
alles fängt irgendwann mal kleiner an:
Gewalt gegenüber Grundschullehrer/innen (WDR) oder
Beispiel asoziales Verhalten als TikTok-Trend: Müll und Randale im Kino (nochmal WDR)
POLITIK
Rückblick auf die Wahlen in Nigeria:
#NigeriaDecides2023 (allafrica.com)
Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD), sein Netzwerk und "Die Moskau-Connection"
(Frankfurter Allgemeine Zeitung, Recherchen von F. A. Z.-Redakteuren) +++ dazu
ein Artikel der Frankfurter Rundschau. Auch der Beitrag der Ost-CDU und Ex-Kanzlerin Angela Merkel werden genannt - und dass Schröder beim Netzwerken auch
Drückerkolonnen und Kontakte zu kriminellen Rockern nicht scheute. Mit im Netzwerk unter anderem: Peter Hartz, Sigmar Gabriel, Frank-Walter Steinmeier ... Und dass der
Sozial- und Arbeitslosenhilfe-Reformer und ehemalige VW-Personalvorstand Peter Hartz selbst nicht so ehrlich und korrekt war wie es die Hartz-Gesetze von Erwerbslosen verlangen, zeigte seine Verurteilung (F. A. Z.)
SPORT
Bergsport mit Handicap - Angebote vom Deutschen Alpenverein
Parasprinterin Irmgard Bensusan (Apotheken-Umschau)
TECHNIK UND WISSENSCHAFTEN
Recycling Seltener Erden (DLF Nova)
UMWELT UND TIERE
Die Sprache der Wale - Buch von Tom Mustill (rowohlt.de)
Die Sinne der Tiere, das Leben in ganz verschiedenen Welten weil sich die Wahrnehmung so unterscheidet, und Anpassungsleistungen an veränderte Bedingungen -
zwei Sachbücher, vorgestellt vom DLF
"Die Ursache liegt vor allem in der Funktionsweise des Wasserkreislaufs. Der Regenwald produziert große Teile des Niederschlags selbst. Bildlich gesprochen verdunstet ein Wassertropfen auf dem Weg vom Atlantik über das Amazonasbecken zu den Anden 5 bis 6 mal. Durch die fortschreitende Rodung der Wälder und die bereits begonnene Klimaerwärmung kann dieser Kreislauf entscheidend geschwächt werden.
(regenwald.org)
warum biologische Vielfalt so wichtig ist und wie sie die Widerstandsfähigkeit der Natur gegen Belastungen erhöht
(Bundesministerium für Bildung und Forschung, BNE-Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung)
»» Risikotechnologien Atomkraft, Geo-Engineering und Agrargentechnik (D. O. 2012) O-Töne: Riho Taguchi/Hiroshima Bündnis Hannover: ATOMKRAFT nach Fukushima +++ GEO-ENGINEERING: Podiumsdiskussion der Volkswagenstiftung und "Spektrum der Wissenschaft". Mit: Werner Aeschbach-Hertig (Umweltphysik), Konrad Ott (Technikfolgenabschätzung, Umweltethik), Sabine Schlacke (Umwelt- und Planungsrecht) und Ulrich Bathmann (Meeresbiologie, Ostseeforschung) +++ AGRARGENTECHNIK: Pressekonferenz zum inzwischen ersetzten Schulprojekt HannoverGEN, siehe andere Sendung in der Linkliste Landwirtschaft
VERBRAUCHER - INFOS
was das Klimapaket für Mieter und Hausbesitzer bedeutet
(Verbraucherzentralen)
HEIZEN:
Wohnung nicht unter 16 Grad abkühlen lassen! (businessinsider.de, Energieberater-Tipp) +++ wer kein digitales Thermostat hat:
Tipps zum Einstellen (dein-heizungsbauer.de)
auch in der Bio-Haltung werden Tiere laut Foodwatch-Bericht krank, nur in Prozentzahlen weniger als in der konventionellen Haltung
VORSICHT VOR NEONAZIS, NS-KONTINUITÄT, GRAUZONEN!
Anm. D. O.: verlinkte Infoquellen zur Beteiligung der Zivilbevölkerung an NS-Verbrechen - auch durch Zustimmung, Wegsehen, Verleugnen - sollen nur Warnung und Hinweis auf Parallelen zur Gegenwart sein. Für diktatorische Angstregime kann jede noch so geringe Ablehnung als feindliche Straftat gesehen werden - ob man selber damals besser gehandelt hätte, kann man deshalb nicht so einfach sagen.
+++
Es ist kein Fall bekannt, in dem sich jemand bei einer Weigerung mitzumachen, persönliche schwerwiegende Nachteile eingehandelt hätte. 'Ich wär' doch sonst erschossen worden', lautet manchmal der Hinweis auf den Notstandsgedanken. Aber dafür gibt es keine Anhaltspunkte. (Rückblick vom NDR auf die Auschwitz-Befreiung und späteren Prozesse) +++
für das Zeitzeugen-Portal sprach Hans Strese über "Kriegsbegeisterung" 1914, die er als Kind mitbekam, und später das Wissen der Deutschen um die Judenverfolgung +++ gleiches Thema - aus den Recherchen des Historikers Robert Galletely:
(...) natürlich hat die Bevölkerung von Neuengamme das gesehen. Es kam ja immer ein Bauer, der die Asche aus dem Krematorium abholte, als Dünger (...) im KZ Hersbruck auf Block 20. Wenn man rübergeschaut hat, an den Zaun gegangen ist, hat man sie gesehen, reingehen, baden. Die Umkleidekabinen waren hier (...) Presse von damals ausgewertet. Hier wurden die KZs nicht etwa versteckt, sondern in Fotoreportagen dargestellt. In Dachau gab es sogar einen Tag der offenen Tür (...) wuchs in Dresden auf und musste damals den Judenstern tragen. Ihr Albtraum waren nicht nur die Nazis, sondern ganz normale Deutsche (...) Vor dem Kanadier Gellately war kein deutscher Wissenschaftler hier, der konkret nach Denunzianten oder Ähnlichem gesucht hat in den Gestapo-Akten (...) Nur zwölf Prozent ihrer Opfer hat die Gestapo selbst ermittelt (...) in Hamburg. Tag für Tag liefen hier Schiffe mit sogenannten 'Judenkisten' ein, dem geraubten Hausrat der deportierten Juden. Am Hafen brach ein wahrer Kaufrausch aus (...) (NDR / Panorama)
Warum mussten 30 Jahre vergehen, bis dieser Mord als rassistisch motivierte Tat verhandelt wird? Der Fall Yeboah, eilig abgeschlossene Ermittlungen damals - und ein sehr, sehr später Prozess (SR 3 Saarlandwelle, 2022 in der ARD Audiothek)
Kontinuität: "(...) überlebt das KZ – nur um 1947 erneut vor Gericht zu stehen. 'Sie sind ja schon wieder hier', begrüßt ihn der Richter. Es ist derselbe, der ihn bereits in der NS-Zeit verurteilt hat. Goraths einziges Vergehen: Er liebt Männer. Fünf weitere Jahre sitzt er ein, die Zeit im Gefängnis wird ihm später von der Rente abgezogen. Er stirbt 2003, verarmt."
(der Tagesspiegel berichtete über die Gedenkstunde im Bundestag für queere NS-Opfer)
+++ die
Anwältin Seda Başay-Yildiz zählt in der Frankfurter Rundschau rassistisch motivierte Attentate auf und berichtet aus ihrer Schulzeit:
(...) auf dem Schulweg an Graffitis vorbeilaufen mit Slogans wie 'Türken raus' (...) In der Schule waren die Anschläge jedenfalls kaum Thema. Keiner fragte uns, was das mit uns machte (...) Jedes Jahr bekam ich vom Schulleiter einen Brief für meine Eltern (...) den Platz auf dem Gymnasium freigeben für jemand anderen. Das Abitur als Zugang zur Universität würde ich ja nicht benötigen, sollten wir für immer in unser 'Heimatland' zurückkehren. +++
NSU-Opferanwalt Mehmet Daimagüler im Tagesspiegel-Interview u. a. zur Vertuschung und Verhinderung von Ermittlungen: "Als ich sagte, nach dem NSU sei vor dem NSU, hat mich die Bundesanwaltschaft ausgelacht. Genau da sind wir jetzt." +++
aus einem anderen Kommentar der Frankfurter Rundschau: "Problematischer ist jenes Gedankengut, das andere Parteien seit 1945 mitgeschleppt, neu geprägt und damit der AfD den Weg bereitet haben zu einer extremen Rechten, die deshalb gewählt wird, weil sie Krawatte anstatt Springerstiefel trägt."
Kontinuität:
die Stadt Murrhardt erinnert an Erich Schumm, den Erfinder der Esbit-Kocher und die
Stuttgarter Nachrichten gehen etwas genauer auf die Geschichte des "Mitläufers" ein. Esbit hatte nicht nur die Wehrmacht mit den heute noch bekannten Esbit-Kochern und mit Traubenzucker beliefert, sondern auch Zwangsarbeiter eingesetzt. Seine Nachfolger behaupten, die Firma sei in Hamburg gegründet worden was vielleicht juristisch gesagt werden kann, auf dem Logo siehe Esbit-Webseite steht aber auch 1936 - und das war in Stuttgart, später Murrhardt ...
NS-"Gedenk"-Großevent in Ungarn -
Details dazu vom österreichischen Der Standard
»» nach oben
Apocalypse No
Tracy Caldwell-Dyson in der internationalen Raumstation ISS. Foto © NASA, USA - 2010. Public Domain, Wikimedia Commons.
Die Menschheit wird erst dann wirklich, sagen wir mal: seriös ins Weltall aufbrechen (...), wenn wir auf der Erde alle Probleme gelöst haben. Und wir haben alle Probleme gelöst, wenn wir kein Geld mehr brauchen, wenn wir alle Umweltprobleme gelöst haben, wenn wir es geschafft haben, nachhaltig zu leben (Metin Tolan, Physiker und Präsident der Universität Göttingen im Interview von MDR Aktuell)
Sendungen vom Oktober 2016: Gegenwart und Zukunft unserer Ernährung

Weltweit ist man sich einig, dass alle Menschen gesundes Essen und sauberes Wasser brauchen. Doch wer sorgt dafür - und wie?
»» 1. TEIL anhören oder runterladen - 42:57 Min., 93 MB
+++
»» im Artikel: Teil 1B und 2, alle Infos zu den Sendungen, zur CC-Musik + weitere Themen ...
Sendungen © Oktober 2016, Sylvia Schmidt / demokratie-online.info - CC BY-NC-ND.
INTERVIEWS MIT:
Anna Szumelda, Dipl.-Landschaftsökologin aus Polen. Was bewirkten Marktwirtschaft und EU-Regeln, was sagen polnische Kleinbauern- und Bäuerinnen?
(CC-Foto links oben, eine Markthalle in PL: © Barbara Maliszewska) +++
Lea Leimann, Ökotrophologin, Konditorin (Slow Food, Terra Madre-Konferenz 2015). Über Arbeits- und Produktionsbedingungen, Kritisches zur Ernährungswissenschaft, Eindrücke von der Terra Madre-Konferenz, und warum slow oft besser ist als fast ... +++
Amadé Billesberger, Landwirt nach Naturland-Richtlinien / Slow Food, Terra Madre 2015). Warum Bio doch mehr ist als mehr Arbeit, weniger Ertrag und Dumpingbio-Preise ... +++
+++
O-TÖNE AUS: "Ostseefischer - Chance auf Überleben?" von Justus Worbs. Wie ihre Kollegen, Kolleginnen vom Land haben auch Fischer schwierige Marktbedingungen mit Preisdumping usw. Doch wie auf dem Land gibt es auf See Alltagsroutinen, und emotionale Verbindung zur Natur ... +++
"Heimvorteil - junge Landwirte starten durch" von Heinzelfilm, mit Landjugendverbänden aus Baden-Württemberg. Konventionelle und ökologische Jungbauern- und Bäuerinnen im Gespräch ... +++ und warum junge Leute Gärtner werden wollten, sagen sie in:
"Berufsbild Gemüsegärtner - so wird man Gärtner Fachrichtung Gemüsebau" von Markus Tischner / frisbee medien (Screenshot oben). +++
weiter zum Artikel und zu den Sendungen 〉〉
Info-Zwischenspeicher: Wassermanagement und Bodenpflege:
Feldforschung in den Great Plains, USA: "(...) a group of farmers in the northern Great Plains (...) realized economically sufficient production (...) when many others in the region did not." (Studie von Liz Carlisle, PhD-Kandidatin in Geographie, 2014) +++
Water Stewardship Project in Kalifornien, USA: +++ Burkina Faso:
höhere Erträge mit Tropfbewässerung +++
alte, einfache, effektive Praktiken in der Sahel-Zone: Zaï (Deutsche Welle) +++ oder ein uraltes, modernes Bewässerungssystem im Nahen Osten,
speziell Iran: die unterirdischen Qanate (Unizeit, Kiel) +++ Indonesien:
Willie Smits ("Samboja Lestari" Indonesien) - How to restore a rainforest. Agroforstwirtschaft in einem von Brandrodung zerstörten Regenwaldgebiet (siehe dazu auch Reaktionen und Kritiken) +++
〉〉 Gemüse, Obst, Kräuter und Kartoffeln selbst anbauen? HIER geht es zu einer D. O.-Sendung mit zahlreichen Tipps. Viele Infos stehen auch im überarbeiteten Artikel! +++
»» D. O.-Sendung Januar 2013: "Wir haben es satt!" - ein breites Bündnis aus Bauern-, Verbraucher-, Entwicklungshilfe- und Umweltschutzorganisationen für eine Agrarwende (Demo und Veranstaltungen 2012/13) + Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm von Marie-Monique Robin Die Zukunft pflanzen - wie können wir die Welt ernähren? (ARTE Edition) + Ausschnitte einer Infoveranstaltung vom "Bündnis für Gentechnikfreie Landwirtschaft in Niedersachsen, Bremen, Hamburg" / Greenpeace Hannover / dem Umweltchemiker und Biologen Heribert Wefers, 2012. Länge 59:59 Min. / 90.4 MB
O-TÖNE ©: Trägerkreis des Agrarwendebündnisses. Eine Referentin auf der Demo war Bernadette Ouattara aus Burkina Faso (INADES-Formation) +++ Dokumentarfilm Die Zukunft pflanzen - wie können wir die Welt ernähren von Marie-Monique Robin. ARTE Edition / DVD auch bei absolut Medien +++ Bündnis für Gentechnikfreie Landwirtschaft in Niedersachsen, Bremen, Hamburg. Aktueller Link zum Agrarbündnis Niedersachsen und zum bundesweiten Bündnis gentechnikfreier Regionen +++ Greenpeace Hannover, zum Ende des Schulprojektes HannoverGEN +++ Biologe und Umweltchemiker Heribert Wefers +++ Sendung: Sylvia Schmidt / Demokratie Online, 2013 (nicht aktualisiert). CC BY-NC-ND. demokratie-online.net + demokratie-online.info seit Aug. 2016
Sendung vom 06. Dezember 2015, Artikel von 2015 und 2020: die Energiewende geht weiter!
Der Anteil der Erneuerbaren steigt, und EE-Strom zog 2019 erstmals an Kohle vorbei. Die größten Energieversorger eilen mit Tochterfirmen auf den EE-Markt und mischen ihren Kohle- und Atomstrom unter. Doch wie konnten aus Initiativen und Organisationen große Energieversorger werden, obwohl ihr Ökostrom nicht billiger war?
Warum steigen Energiepreise, obwohl Sonne, Wind und Wasser umsonst sind? Biogas für Gaskraftwerke, Autos, Heizungen aus Biomüll oder Gras (nur zwei Beispiele!) produziert werden kann?

Es gibt Solarthermie, Mini-Brennstoffzellen, Strom produzierende Autobahnen, Passivhäuser, Dieselmotoren die Pflanzenöl vertragen, verknüpfte Abwasser- und Energiesysteme, autarke Kommunen. Für bestimmte norddeutsche Landkreise wurde reine EE-Versorgung inclusiv Speichertechnik getestet ... und es tut sich noch viel mehr. Auch weltweit ist schon viel passiert! Trotzdem stehen sich mit konventionellen und erneuerbaren Energien zwei grundverschiedene Systeme und Interessen gegenüber ...
»» den 1. TEIL der Sendung anhören oder runterladen (35:23 Min. 58,3 MB)
»» 2. TEIL (1:26:53 - 123 MB)
IM INTERVIEW VON D. O.:
EVA STEGEN -
Energiereferentin der Elektrizitätswerke Schönau. Heute nicht nur Versorger, sondern u. a. EE-Kooperationspartner und Netzbetreiber. Wie können die Erneuerbaren ein ganzes Land versorgen? Viele Fragen von Technik bis Politik ...
CHRISTOPH RASCH -
Pressesprecher der GREENPEACE ENERGY eG. Die eG setzt sehr auf Windkraft und Power-to-Gas, mehr dazu und zu Strommärkten, Umweltbelangen usw. im Interview
O-TÖNE AUS Interviews und Reportagen des TV-Journalisten Frank Farenski (3sat, ZDF) für seine Dokumentarfilmserie:
LEBEN MIT DER ENERGIEWENDE, TEIL 1-3. © 2012 - 2015
FRANK FARENSKI / newslab.de. Was sagen Fachleute (z. B. aus Technik, Politik, Wirtschaft), Unternehmer der Energiewende, gewerbliche oder private Stromwechsler, Menschen im Braunkohlegebiet ... usw.?
UND DIE CC-MUSIK: aus der Sammlung ccmixter.org, siehe bitte Artikel ... ... in dem noch viele Informationen und Linktipps stehen 〉〉
D. O.-Sendungen © 2015 Sylvia Schmidt, demokratie-online.info (vor August 2016 als .net-Adresse). CC BY-NC-ND. Fotos von Wikimedia Commons: Sonne © 2012 EnergieAgentur NRW CC BY. Wind © 2007 Mathias Bigge, CC BY-SA. Nicht nur Heizung, sondern Blockheizkraftwerk: © 2014 Andol CC BY-SA.
Fukushima. Atomindustrie und Politik. Sendung vom Oktober 2013
Japan - Tokio, September 2011. "Sayonara, nuclear power" - "Tschüss, Atomkraft". Wikimedia Commons, Public Domain PD.
»» Sendung vom Oktober 2013. Länge 1:02:11. MB: 88,2
Sendung © 2013, Sylvia Schmidt / Demokratie Online. demokratie-online.info (vor August 2016 gleiche Webadresse mit Endung .net). CC BY-NC-ND. O-Töne: aus dem Dokumentarfilm DAS ACHTE GEBOT © Denkmal Film, Bertram Verhaag / Claus Strigel + aus einem Vortrag © Kenji Yamamoto, Journalist / Übersetzung Riho Taguchi, August 2013. Veranstalter u. Kontakt: Hiroshima-Bündnis Hannover + Interview nach dem Vortrag mit einem Studenten aus Fukushima, der in DE lebt +++ »» Information on Fukushima accident 2011. © Kenji Yamamoto, August 2013 (JP) +++ Ergänzungen von 2021: Europäische Aktionswochen "Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima" +++ 10 Jahre Fukushima (IPPNW-Regionalgruppe Dortmund) +++ Energiepolitik und Beginn einer Energiewende in Japan (Magazin EWS Schönau, 2016) +++ Interview von Greenpeace mit einem japanischen Schauspieler, der unter Druck steht seit er Atomkraft offen kritisiert +++
Sendung vom Juli 2015. Die internationale Friedensbewegung lebt. Und sie ist vielfältig

In der NS-Diktatur galten Deserteure, wie beispielsweise Ludwig Baumann, als Hochverräter. Der
Zivile Ersatzdienst wurde 1960 eingeführt (Info: Haus der Geschichte der BRD), aber es dauerte, bis Zivildienstleistende nicht mehr als
Drückeberger oder
Feiglinge gesehen wurden. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der damaligen UdSSR, heute Russland und weitere Staaten, wurde u. a. in Vietnam brutal ausgetragen - Gegendruck kam nicht nur durch Proteste, investigative Journalisten oder Soldaten, die nur scheinbar Dienst taten
(Rückblick vom Netzwerk Friedenskooperative). Gegen den drohenden Atomkrieg schlossen sich international nicht nur Ärzte
als IPPNW zusammen, oder Bürgermeister als
Mayors for Peace. Das sind nur Beispiele, herausgegriffen aus einem großen Ganzen.
Die Friedensbewegung hat viele Gesichter, Sprachen, Formen, Wege.
〉〉 Im Artikel folgen sobald möglich stichprobenartig gesammelte Beispiele aus aller Welt und aller Zeit ...
HIER könnt Ihr, können Sie schon mal die Sendung von 2015 anhören oder runterladen
»» D. O.-Sendung von 2015 anhören oder runterladen - 54:13 Min., 81,4 MB
12. Juli 2015 - Sylvia Schmidt /Demokratie Online (seit August 2016 auf demokratie-online.info davor als .net-Adresse). CC BY-NC-ND.
O-TÖNE: aus:
"Die Waffen nieder" von Bertha von Suttner (Librivox, Public Domain, gelesen von Hokuspokus) +++
1984 - BEYOND WAR AWARD an Mitgründer der internationalen Ärzteorganisation IPPNW.
HIER alle Beyond War-Awards +++ aus:
Weizenbaum. Rebel at Work (Film von Silvia Holzinger, Peter Haas / Il Mare Film, 2007) über einen der Informatikpioniere, Joseph Weizenbaum. Korrektur D. O. Juli 15 zu einem Zitat von J. Weizenbaum: "Roboter sind keine Menschen, selbst wenn man sie so baut und programmiert, als wären sie es." +++ aus Veranstaltungen mit:
Wehrmachts-Deserteur Ludwig Baumann. Informationen gibt auch die
Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz und der
Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam.
MUSIK, alles CC mit Bearbeitungserlaubnis: _ghost ft. rocavaco, redhair: Two Swords ++ Loveshadow ft. Teru und C. Layne: Birth of Souls +++ Subliminal ft. Snowflake, Admiral Bob: Creators / Looters +++ Scott Altham, Hebber Zepherin - "Like a what?" ++ timberman (Per) - "The Astronaut". Vom Free Music Archive: Salsa Timba de Paris, aus CD Songo 21 +++ Tchakare Kanyembe track 04
Foto: das Friedensschiff © Cancillería Ecuador, 2010. CC BY-SA Wikimedia Commons
Chemiewende
Die Silfra-Spalte in Island ist ein Taucherparadies zwischen zwei Kontinentalplatten. Das trinkbare Mineralwasser (!) ist so klar, dass man rund 100 m in die Tiefe sehen kann. Es wurde auf einem sehr langen Weg durch Gestein gefiltert. Ein Vergleich mit dem Buriganga-Fluss in Bangladesch oder mit Wupper, Rhein und Ruhr vor Jahrzehnten wäre gemein. Ohne Chemie ist unser Alltag kaum denkbar.
Viele Beispiele zeigen aber, dass Chemie durchaus mit Umwelt- und Ressourcenschutz zusammenpasst ... mehr dazu IM ARTIKEL 〉〉
Foto © Thomei08/Sternzeichen Kiwi, 2012 - PD, Wikimedia Commons
Sendung vom Juli 2014. Uhrwerk Wirtschaft
HIER eine Beschreibung der Sendung in leichtem Deutsch. PDF zum Download
Wirtschaften zu können, ist eigentlich positiv. Auch Auszubildende lernen Betriebswirtschaft als Vorbereitung auf eine Selbstständigkeit. Wie kommt es, dass aus Wirtschaften
die Wirtschaft wurde, die einerseits aufbaut und Wohlstand schafft, auf der anderen Seite aber extreme Ungleichheit, massive Schäden an Menschen, Umwelt, Tieren verursacht?
»» Sendung vom Juli 2014 anhören oder runterladen - Länge: 1:24:16 Dateigröße: 49 MB
Sylvia Schmidt / Demokratie Online CC BY-NC-ND, Juli 2014 / demokratie-online.info - vor August 2016 als .net-Adresse
O-TÖNE:
aus:
Grenzgänger oder mein Großvater war ein Quantenphysiker (Film von Bertram Verhaag /Denkmal-Film 1997), ein Portrait des Physikers Hans-Peter Dürr. Ab 1:18:23 ist er nochmal zu hören, im Austausch mit American Natives und Mitarbeitern des
Rocky Mountain Institute in den USA. In den Gesprächen geht es um
das Uhrwerk Wirtschaft, Gegenentwürfe, nachhaltige Innovationen.
Danach bis 0:27:00 Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm "The Corporation" von Mark Achbar und Jennifer Abbott, nach dem Buch von Joel Bakan. Auf youtube:
THE CORPORATION und mehr zum Film auf
thecorporation.com. Reportagen, Interviews mit Konzernchefs, Aktienhändlern, Werbefachleuten, Journalisten, Mitarbeitern von Organisationen, Betroffenen unternehmerischen Handelns, einem FBI-Berater, der Konzerne mit Psychopathen vergleicht. Noch heute gibt es Zustände wie im Frühkapitalismus, der den Kommunismus als politische Gegenbewegung hervorbrachte ...
Ab 0:27:05 Interview von D. O. mit Axel Köhler-Schnura, Diplom-Kaufmann und Unternehmer, kritischer Aktionär, Mitgründer der
Coordination gegen BAYER-Gefahren, die als Umweltinitiative nach Störfällen im Bayer-Werk Wuppertal angefangen hatte. Köhler-Schnura sieht in der Profitmaximierung das größte Problem und war schon früh Gewerkschafter und DKP-Mitglied.
Hilft ein Systemwechsel, wenn es doch kommunistische Diktaturen gab, wenn manche Monarchien ausgeglichene und demokratische Verhältnisse haben und viele Unternehmen freiwillig auf Umwelt, Menschen, Ressourcen Rücksicht nehmen?
Ab 0:55:00 Interview von D. O. mit Gabriel Felbermayr, Professor für Volkswirtschaft, zu der Zeit Leiter des Bereiches Außenwirtschaft am ifo-Institut. Er erklärte unter anderem, wie Wirtschaftswachstumszahlen entstehen, nahm Stellung zum Freihandelsabkommen TTIP, zu Outsourcing etwa um Standards zu umgehen, zu Lohn- und Preisdumping. Im Institut stehe man hinter der sozialen Marktwirtschaft, so Felbermayr.
2019 zog das ifo Institut Bilanz aus 70 Jahren sozialer Marktwirtschaft. Eine Korrektur: der im Interview genannte Artikel von Hans-Werner Sinn zur Ukraine-Krise hieß
Frieden durch Freihandel.
Ergänzung Dez. 2020: der Brexit, Austritt Großbritanniens aus der EU, zeigt, dass solche Abkommen zumindestens geschätzte Bewegungsfreiheit für Menschen, Waren, Produkte, Dienstleistungen, Lieferanten bringen können ...
Fotos © Albert Herring, 2012. University of Exeter, UK. CC BY Wikimedia Commons und © 2006, Taro Taylor, Messerfabrik in China. CC BY Wikimedia Commons.
zurück nach oben
Juni 2016, Gruß vom Acker und aus Balkonien. Rest des Artikels folgt ...
Ökolandbau ist bei D. O. eines der wichtigsten Themen. Aber wie schwer oder wie leicht ist es eigentlich, selber was anzubauen, noch dazu in ausreichender Menge ...?? Die Fotos sind vom eigenen Versuchsbalkon am vorigen Wohnort Hannover und von ehrenamtlicher Mitarbeit in einer
Gemeinschaftsgärtnerei.
27. Mai 2016 Balkon: hinten Asiasalat, Rosmarin (mit spitzen Blättern), Radieschen im Korb, vorne Pfefferminze. Asiasalat und Radieschen passen im Salat oder in warme Gerichte. Platz war noch für: Insekten-Anlocker, Kräuter, "Mehrnutzungs-Blumen" wie z. B. Gewürztagetes, Ringelblume, einen Kartoffel-Korb, Grünkohl und Salat in der Kiste, Tomate mit Klee und Basilikum, einen Wassersammelbehälter und den Mini-Kompost nur mit frischen Pflanzenteilen und etwas Heu, Sand, Erde, im Sieb auf Untersetzer.
... das Testbeet auf dem "Acker Pella"-Gelände. Das locker auf dem Boden verteilte Grünzeug sollte Feuchtigkeit halten und Regenwürmer usw. ernähren. Aber was wachsen sollte, wuchs mickrig oder gar nicht oder wurde weggeknabbert. Was nun? Welche essbaren Nutzpflanzen könnten auf diesem Boden anfangen? Ist Bodenbearbeitung und Voranzucht nötig - und wie viele Reihen ergeben eine Mahlzeit ...?
Ihr wollt Euren Garten schon planen? Hier Tipps zum Saatgut-Shopping, Online-Shops von Erhaltungszüchtern alter Sorten:
Dreschflegel Saatgut +++
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt +++
ebenso der VERN e. V. +++ ... dass auch Biobauern mit alten und samenfesten Sorten erfolgreich sind, also mit Sorten, die zur Anpassung an Standorte nachgebaut werden können (und dürfen),
zeigt u. v. a. der Bioland-Betrieb Hof Großholz in Schleswig-Holstein +++
DIE ERSTEN BILDER SIND WIEDER ONLINE, Rest folgt 〉〉
Sendung 22.Januar.2015. Wie werde ich Demokrat? - Artikel leicht geändert im April 2021 und Oktober 2022
Foto © Reinhold Fahlbusch, 2015, von einer "Bunt statt Braun"-Demo in Hannover gegen die offen fremdenfeindliche Pegida-Bewegung in Deutschland. CC BY-SA Wikimedia Commons.
Übermächtig waren gestrige Seilschaften. Nicht nur in Syrien oder Ägypten, um zwei neuere Beispiele einer sehr langen Liste zu nennen, zu der neben lateinamerikanischen und asiatischen Ländern unter anderem auch die deutsche Weimarer Republik zählt.
Ein ägyptischer ARD-Interviewpartner sprach von Momenten auf dem Tahrir-Platz, die zeigten, wie es sein könnte.
Tunesien gelang die Beendigung der Diktatur, es gibt zugleich Hoffnung und Steine auf dem Weg (Qantara.de 2021). In Myanmar verteidigen große Teile der Bevölkerung ihre junge Demokratie gegen den Militärputsch
(The Irrawaddy, 2021). Ein
belarussischer Interviewpartner von rbb Inforadio erzählte, wie aus Lukaschenko-Anhängern Gegner wurden, von Angst, Mut, und Momenten, die man nicht vergisst.
Auch die Deutschen hatten sich eine Demokratie selbst erstritten, deren Feinde stärker waren:
die Weimarer Republik dauerte nur von 1919 bis 1932. Sie scheiterte nicht nur an Anhängern des Kaisers und Wirtschaftskrise, sondern u. a. auch an Prägung durch eine harte, sehr konservative, militaristische Erziehung. Ein Beispiel davon war die massive
Hetze gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Friedrich Ebert (SPD) - wegen eines Fotos mit Badehose (DW erinnert). Politiker gingen Zweckbündnisse mit Nazis gegen Sozialdemokraten und Kommunisten ein, die wiederum selbst zerstritten waren. Industrieelle stärkten die Nazis. Feindseligkeit gegen Juden war nicht neu. Doch gab es immer Widerstand. Gegen den Aufstieg der Nazis
(daran erinnert beispielsweise das Max-Leven-Zentrum in Solingen). Der
Jurist Fritz Bauer war Gegner von Beginn an und ruhte auch nach 1945 nicht. Es gab
vielfältigen Widerstand, nicht nur politischen; von Menschen im Alltag bis in höheren Kreisen der Wehrmacht. Aus dem Exil, etwa vom Schriftsteller
Thomas Mann via BBC London über Langwelle nach Deutschland. Da waren Jugendgruppen wie die
Edelweißpiraten oder die
Swing Kids, die Swing- und Jazzfans. Parallelen zu heute: in Afghanistan
setzt sich die Kampagne #IAmMySong gegen das Singverbot in der Öffentlichkeit für Mädchen ab 12 und Frauen ein. Im Iran bekamen Youtuber für ihr
Happy-Video
Peitsche und Gefängnis (BBC-Bericht). Und die Freizeit ist nur ein Lebensbereich von vielen, den Diktatoren unter Kontrolle haben wollen ...
Nach 1945 kam für Deutsche die Demokratie von außen. Das mörderische Herrenmenschendenken musste verändert werden. Nur wie? Was ist ein Demokrat? Wie wird man das, und wie bleibt man das? Thema der Sendung sind Umerziehungsfilme der Westalliierten. Franzosen waren sich mit Briten / US-Amerikanern nicht immer einig. Der Kalte Krieg schrieb die Drehbücher mit, ebenso in der ostdeutschen Sowjetzone, dort nur mit anderer Ideologie - und ohne Zweckbündnisse mit Nazis, die sich Westalliierten erfolgreich angedient hatten. Mehr Konsequenz damals hätte vielleicht spätere Attentate unter anderem auf Ausländer und Juden, das Entstehen
rechter Parteien (hier ein DW-Kommentar zum AfD-Parteiprogramm 2021) verhindert.
Hier Infos der DEFA-Stiftung zu Umerziehungsfilmen in Ostdeutschland und zur Reihe
Der Augenzeuge / Wochenschau (Wikipedia). Jahrzehnte später beendete das DDR-Volk eine marode Diktatur. Bald stellte sich eine neue Frage: wie viel Demokratie brachte die Wende wirklich? Auch damit befasst sich die Sendung (O-Töne dazu: Reihe
Wendefokus von Radio Corax aus Halle). Und
HIER ein Rückblick vom NDR auf die erste und letzte demokratische Wahl der DDR-Volkskammer im März 1990.
»» Sendung vom Januar 2015 anhören oder runterladen - Länge: 38:10 Min. Dateigröße: 60,7 MB
Sylvia Schmidt / Demokratie Online, Januar 2015. CC BY-NC-ND demokratie-online.info (vor August 2016 als .net-Adresse).
O-TÖNE: absolut MEDIEN / Dieter Reifarth + Welt im Film u. Blick in die Welt, Wochenschauen der Westallierten nach 1945. Von Radio Corax Ausschnitte der Serie WENDEFOKUS. Musik: The Remixin' Blues, von unreal_dm u. Admiral Bob, CC BY
D. O. - Sendung Januar 2014: Brasiliens Agrarpolitik unter der vorigen PT-Regierung, und ein Vergleich mit Deutschland. Zwei Bauernsöhne erzählen
In nahezu allen Ländern gilt das Prinzip Wachse-oder-weiche, arbeitsteilige und globalisierte Produktion auf Masse gegen kleine oder mittelständische, vielfältige und Umwelt schonende Produktion mit erntefrischer Verfügbarkeit durch regionalen Handel. Es ist auch der Streit um Landbesitz und darum, ob Agrarprodukte im Welthandel und an der Börse Geld bringen sollen - oder ob sie Menschen ernähren sollen. Noch gibt es weltweit Bauernmärkte wie den Ballard Sunday Farmers Market in Seattle, USA. © 2007 Joe Mabel. GNU / CC BY-SA, Wikimedia Commons.
»» D. O.-Sendung Januar 2014: Brasiliens Agrarpolitik vor Bolsonaro, unter der vorigen PT-Regierung. Vortrag von Paolo Alfredo Schönardie. Danach Diskussion. Länge 51:21 Min. / 79,3 MB Paulo Alfredo Schönardie, landloser Kleinbauer aus Brasilien und derzeit Doktorand der Universität Hamburg, Dissertation "Bäuerliche Landwirtschaft im Süden Brasiliens". Stig Tanzmann, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst. Ottmar Ilchmann, Milchbauer, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. in Niedersachsen. Sendung: Sylvia Schmidt / Demokratie Online, 2014. CC BY-NC-ND. demokratie-online.net + demokratie-online.info seit Aug. 2016
Das Paradies
Les Voyageurs. © Jules Ernest Paul, Haiti/France - Foto des Bildes auf Wikimedia Commons, CC BY-SA.
Ursprünglich wurde das Foto von Les Voyageurs mit freundlicher Genehmigung des Künstlers im D. O.-Artikel "Sinnlose Suche nach dem Paradies" veröffentlicht. Immer wieder suchten Menschen Paradiese, beuteten sie dann aber aus und zerstörten ihr Gleichgewicht ...
Haiti ist als Karibik-Inselstaat mit Sonne und Blauwasser Ziel von Urlaubern und Wassersportlern,
hier ein Reisebericht aus dem yacht-Blog. Doch ist Haiti auch ein Land in Dauerkrise, die von internationaler Hilfe und Geostrategie eher zementiert wurde und im Kolonialismus begann. Wie Hilfe gelingen könnte,
fasst medico international zusammen, die Organisation arbeitet mit lokalen Organisationen zusammen. Ein
taz-Kommentar 2021 stellt - im anderen Zusammenhang mit der scheinbar überfallartigen Machtübernahme der Taliban in Afghanistan - das Buch The Frontlines of Peace: An Insider's Guide to Changing the World von Severine Autesserre vor. Über Geostrategie und gescheiterte Friedenspolitik sagt die Autorin: "Die Menschen, die mit den Konsequenzen von Entscheidungen leben müssen, sollten die Entscheidungen treffen".
Dasselbe gilt für Hungerbekämpfung:
das Beispiel der ökologischen Wynne Farm (vorgestellt auf vimeo.com) zeigt, dass die Lösung eben nicht in (eventuell gentechnisch) "verbessertem Saatgut" oder Produktion auf Masse einzelner Nutzpflanzen liegt.
Ein weiteres Beispiel sind die Waldgärten, die die ausgelaugten Böden verbessern und stabilisieren
und Erträge sowohl zur Selbstversorgung als auch für den Verkauf bringen. Auch wäre
erbebensichereres Bauen machbar, sogar mit Naturmaterialien wie u. a. Bambus und angepasster Bauweise (Spiegel Online-Info von 2010). Ein Überblick über haitianische Umwelt- und Meeresschutzorganisationen gibt die
facebook-Seite der Fondation pour la Protection de la Biodiversité Marine kurz
FoProBiM.
D. O. war ab Juli 2017 fast außer Betrieb. Themen in den Linklisten waren unter anderem ...
+++ GRENFELL TOWER +++ Diskussion über soziale Ursachen der Katastrophe (Zeit Online, 17.07.), ebenso im Bericht von
Spiegel Online im Juni 2017 über politische und wirtschaftliche Entscheidungen, die am Ende zu der Katastrophe führten +++
Brandschutz - ein undurchsichtiges Geschäft (BR, ARD Mediathek im März 2017) +++ HÄUSERBAU ohne Gefährdung. Beispiele: aus dem Vortrag von
Erwin Thoma über Bauen (und Leben) mit Holz +++
das Mietshaus der Zukunft ist kein Hexenwerk (Tagesspiegel) +++ massive Holzbau-Elemente
"erreichen Feuerwiderstandsklasse F90, sogar (...) für Hochhäuser" (Das Haus) +++
Stroh mit beidseitigem Kalkputz kann die Klasse F90-B erreichen (energie-experten.org) +++ G20-GIPFEL in Hamburg +++ 3 Stunden, 14 Minuten, Video von dbate. Auch
"Cemcorder" war für dbate auf dem G20-Gipfel, zeichnete Gewalt beider Seiten und die überwiegend friedlichen Proteste auf. An einer Stelle sagte Cem:
die goldene Mitte würde es machen, so doof es klingt. +++
Darum ging es Teilnehmern und Organisatoren des Alternativgipfels,
hier die Pressekonferenz der Demo-Organisatoren (Abendblatt TV) und
die Einleitung von Vandana Shiva (EN, DE. Mit "Sherpa" meinte sie Träger und Bergführer) +++
Internationales vom Sommer 2017
+++
Syrien: blockierte Diplomatie (Kontext TV) +++ Politik kleiner Staaten,
Beispiel Singapur (The Straits Times). +++
+++ immer wichtig: Landwirtschaft +++ Biobauern testen Gemüseanbau im Winter +++
Handbuch Wintergärtnerei (Eliot Coleman) +++ ein altes
Handbuch aus Frankreich über Anbau im Winter: Manuel Pratique de la Culture Maraîchère de Paris (Moreau/Daverne) +++
Fernsprecher StVO (DE) 1970 - Grafik: Public Domain, digitalisiert von Mediatus. Wikimedia Commons
+++ alle Sendungen und die meisten Artikel tauchen hier nach und nach wieder auf! +++
im D. O. - Archiv weiterblättern »»
ODER
»» wieder nach oben gehen
»» ... und HIER geht es zu den beiden ersten Beiträgen vom Dezember 2011, im Zusammenhang mit Protesten der Friedensbewegung gegen den Umgang mit Afghanistan und Beschlüsse der Petersberg-Konferenz